Meine Dividenden

Ich verfolge mit meinen regelmäßigen Investitionen eine langfristige Dividendenstrategie. Ziel ist es, durch stetiges Investieren in dividendenstarke Aktien ein wachsendes, passives Einkommen aufzubauen. Die ausgeschütteten Dividenden sollen dabei von Jahr zu Jahr kontinuierlich steigen. Auf dieser Seite dokumentiere ich offen und übersichtlich, wie sich meine Dividenden im Zeitverlauf entwickelt haben. Du kannst sowohl die aktuellen Dividendenzahlungen nachvollziehen als auch einen Blick in die vergangenen Monate und Jahre werfen. So bekommst du ein klares Bild davon, wie sich mein Dividendenstrom über die Zeit verändert – transparent, nachvollziehbar und aus der Praxis.

7

Meine Dividendenentwicklung im Überblick

Mit meinem Depot verfolge ich das Ziel, mir über die Jahre ein stetig wachsendes Zusatzeinkommen durch Dividenden aufzubauen. Alle Erträge werden derzeit vollständig reinvestiert, um den Zinseszinseffekt bestmöglich zu nutzen und mein Kapital langfristig zu vermehren.

Meine Anlagestrategie ist bewusst auf einen Zeithorizont von mindestens 20 Jahren ausgelegt, mit dem klaren Fokus auf Altersvorsorge und finanzielle Unabhängigkeit im späteren Leben. Auch wenn ich erst im Oktober 2020 mit dem Investieren begonnen habe, bereue ich diesen Schritt keineswegs. Im Gegenteil: Ich bin froh, meine Finanzen selbst in die Hand genommen zu haben und konsequent auf Aktien und ETFs zu setzen.

Auf dieser Seite findest du einen transparenten Überblick über meine persönliche Dividendenentwicklung. Ich habe alle bisherigen Zahlungen sorgfältig dokumentiert – von der ersten Auszahlung bis heute. Die Dividenden werden dabei als Bruttowerte ausgewiesen. Ergänzend findest du aktuelle Kennzahlen, Zeitreihen und Vergleichswerte, die die Entwicklung nachvollziehbar und greifbar machen.

Viele unterschätzen den Einfluss, den regelmäßige Dividendenzahlungen auf das persönliche Finanzgefühl haben können. Auch kleinere Beträge können motivieren, am Ball zu bleiben – besonders, wenn man Monat für Monat Fortschritte sieht. Genau deshalb dokumentiere ich hier jede Auszahlung und lasse dich an meinem Weg teilhaben. Mir geht es nicht darum, mit Zahlen zu beeindrucken, sondern zu zeigen, was mit Ausdauer, Disziplin und einer klaren Strategie wirklich möglich ist.

Diese Seite soll dir einen ehrlichen und praxisnahen Einblick geben, ohne Filter und ohne Musterdepot. Mein Ziel ist es, andere Menschen zu motivieren, frühzeitig Verantwortung für ihre finanzielle Zukunft zu übernehmen. Die Dividendenentwicklung ist dabei nicht nur ein Indikator für Rendite, sondern vor allem ein Symbol für Kontinuität, Selbstbestimmung und finanzielle Bildung.

7

Meine Dividendenentwicklung – Überblick in Zahlen

Stand: 11.06.2025 | Depotstart: 01.10.2020 | Ziel 2025: 20.000 Euro (Brutto)

Brutto Dividende

%

Brutto Div-Rendite

Netto Dividende

%

Netto Div-Rendite

Brutto Dividende YTD

Netto Dividende YTD

Investiert

Steuern

7

Monatliche Dividendenentwicklung im Zeitverlauf

Jahr
Quartal
Monat (fortl.)
Monat (jährl.)
Akkumuliert
Akkumulliert (pro Jahr)
7

So haben sich meine Dividenden Jahr für Jahr entwickelt

Hier siehst du auf einen Blick, wie sich mein Dividendenwachstum seit dem Start im Oktober 2020 entwickelt hat – inklusive jährlicher Veränderung in %.

Dividenden 2020: 29,99 € | ▲ +0 %

Dividenden 2021: 1.560,80 € | ▲ +5.101,94 %

Dividenden 2022: 4.837,09 € | ▲ +210,66 %

Dividenden 2023: 5.996,09 € | ▲ +23,69 %

Dividenden 2024: 18.598,79 € | ▲ +210,24 %

Dividenden 2025: 14.389,26 € | ▲ +0 %

7

Mein Dividendendepot & meine Strategie für langfristigen Vermögensaufbau

In diesem Bereich erhältst du einen transparenten Einblick in mein persönliches Dividendenportfolio und meine Strategie zum langfristigen Vermögensaufbau. Du kannst dir mein aktuelles Depot ansehen, die Performance-Entwicklung nachvollziehen, alle Dividendeneingänge einsehen und wichtige Grundlagen zum Investieren studieren.

Mein Portfolio

zur Übersicht

Meine Performance

zur Übersicht

Meine Dividenden

zur Übersicht

Wissen Grundlagen

zur Übersicht

7

Dividendenbegriffe einfach erklärt

Hier findest du eine kompakte Übersicht wichtiger Begriffe und Strategien zum Thema Dividenden. Das ist ideal, wenn du tiefer einsteigen oder schnell etwas nachschlagen möchtest.

Dividendenaristokraten stehen für Qualität, Kontinuität und Verlässlichkeit

Als Dividendenaristokraten werden Unternehmen bezeichnet, die ihre Dividende seit mindestens 25 Jahren in Folge nicht nur ausgeschüttet, sondern auch kontinuierlich erhöht haben. Diese beeindruckende Stabilität macht sie zu einer exklusiven Gruppe von Aktiengesellschaften, die für ihre langfristige Verlässlichkeit und nachhaltige Ausschüttungspolitik bekannt sind.

Solche Unternehmen stammen aus unterschiedlichen Branchen – von Industrie über Konsumgüter bis hin zu Gesundheitswesen oder Versorgern – und bieten Anlegern eine breit gefächerte Auswahl an stabilen Dividendenzahlern. Ob du in defensive Titel mit konstanter Rendite investieren oder zyklische Aktien mit langfristigem Wachstumspotenzial suchen möchtest – Dividendenaristokraten bieten für nahezu jeden Anlegertyp eine solide Grundlage.

Für langfristig orientierte Investoren sind Dividendenaristokraten eine beliebte Wahl. Sie kombinieren Stabilität mit der Chance auf steigende Erträge und sind daher ein bewährtes Mittel zur Stärkung eines nachhaltigen, einkommensorientierten Portfolios.

Was sind Dividenden? Grundlagen & Chancen auf einen Blick

Eine Dividende ist die Gewinnausschüttung eines Unternehmens an seine Aktionäre. In der Regel wird sie in bar ausgezahlt, gelegentlich aber auch in Form von zusätzlichen Aktien. Dividenden stammen aus dem Unternehmensgewinn und werden vom Vorstand in ihrer Höhe sowie Häufigkeit vorgeschlagen und von der Hauptversammlung beschlossen. Sie können sich also jährlich ändern oder auch ausbleiben.

Für Anleger sind Dividenden ein wichtiger Aspekt der Gesamtrendite, da sie ein regelmäßiges Einkommen generieren können, das unabhängig von der Kursentwicklung der Aktie ist. Besonders bei langfristigen Investments kann sich die Kombination aus Dividenden und Kursgewinnen positiv auf den Vermögensaufbau auswirken.

Wichtig ist jedoch: Dividenden sind keine Garantie. Ihre Ausschüttung hängt von der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens ab. Anleger sollten daher nicht nur auf die Höhe der Dividende, sondern auch auf deren Nachhaltigkeit achten und prüfen, ob sie aus realen Gewinnen finanziert wird.

Grundsätzlich gilt: Je erfolgreicher ein Unternehmen wirtschaftet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer attraktiven Dividende. Dennoch wird die konkrete Höhe jedes Jahr neu festgelegt und kann sowohl steigen als auch sinken – je nach Geschäftsentwicklung und Ausschüttungspolitik.

Ausschüttungsquote: Wie viel Gewinn wird an die Aktionäre ausgezahlt?

Die Ausschüttungsquote (engl. „Payout Ratio”) gibt an, welcher Anteil des Jahresgewinns eines Unternehmens als Dividende an die Aktionäre ausgezahlt wird. Sie wird in Prozent angegeben und hilft Anlegern, die Nachhaltigkeit und Finanzierbarkeit einer Dividendenzahlung einzuschätzen.

Die Ausschüttungsquote wird wie folgt berechnet: Dividende je Aktie / Gewinn je Aktie × 100.

Eine moderate Ausschüttungsquote – etwa zwischen 30 und 60 % – gilt in vielen Branchen als gesund. Sie signalisiert, dass das Unternehmen nicht den gesamten Gewinn ausschüttet, sondern auch genügend Kapital für Investitionen oder Rücklagen behält. Eine sehr hohe Quote kann dagegen ein Warnsignal sein, insbesondere wenn die Gewinne rückläufig sind oder schwanken.

Wichtig: Die Ausschüttungsquote ist nicht zu verwechseln mit der Dividendenrendite, die das Verhältnis der Dividende zum aktuellen Aktienkurs beschreibt.

Neben der regulären Dividende können Unternehmen auch Sonderdividenden ausschütten, beispielsweise nach dem Verkauf eines Geschäftsbereichs oder bei außergewöhnlich hohen Gewinnen. Diese sind einmalig und sollten bei der Bewertung der Ausschüttungspolitik gesondert betrachtet werden.

Dividenden-ETFs: breit gestreut zu regelmäßigem Einkommen

Dividenden-ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die gezielt in Unternehmen investieren, die regelmäßig Dividenden ausschütten. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, breit diversifiziert an den Erträgen solider Dividendenzahler teilzuhaben, ohne dass sie selbst einzelne Aktien auswählen müssen.

Der große Vorteil von Dividenden-ETFs liegt in ihrer Einfachheit und Effizienz: Mit nur einem Wertpapier erhältst du Zugang zu einem ganzen Korb von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die stabile und häufig steigende Ausschüttungen leisten. Gleichzeitig profitierst du von der automatisierten Struktur des ETFs, ohne dich selbst aktiv um die Verwaltung oder Reinvestition der Dividenden kümmern zu müssen.

Besonders für einkommensorientierte Anleger sind Dividenden-ETFs attraktiv, da sie regelmäßige Ausschüttungen bieten können – monatlich, quartalsweise oder jährlich, je nach Produkt. Dividenden-ETFs eignen sich ideal zum Vermögensaufbau oder als Baustein für eine passive Einkommensstrategie, etwa zur Altersvorsorge.

Dividendenfonds – regelmäßige Ausschüttungen durch breite Streuung

Ein Dividendenfonds ist ein aktiv gemanagter Investmentfonds, der gezielt in Aktien von Unternehmen investiert, die regelmäßig und überdurchschnittlich hohe Dividenden ausschütten. Das Ziel dieser Fonds besteht darin, den Anlegern ein möglichst stabiles und verlässliches Einkommen in Form von Ausschüttungen zu bieten.

Viele Dividendenfonds legen besonderen Wert auf eine hohe Ausschüttungsquote. Das bedeutet, dass ein großer Teil der vereinnahmten Dividenden regelmäßig an die Anleger weitergegeben wird – meist quartalsweise oder jährlich. Dadurch eignen sich diese Fonds besonders für Anleger, die auf der Suche nach einem kontinuierlichen Einkommensstrom sind, etwa zur Ergänzung der Altersvorsorge.

Darüber hinaus bieten Dividendenfonds den Vorteil der breiten Streuung: Sie investieren in der Regel in etablierte Unternehmen aus verschiedenen Sektoren und Regionen und halten häufig Aktien großer Indizes wie dem S&P 500, dem Dow Jones oder dem DAX. Diese Diversifikation reduziert das Einzelwertrisiko und erhöht die Stabilität des Portfolios.

Dividendenfonds können somit sowohl für einkommensorientierte Anleger als auch zur Depotdiversifikation eine sinnvolle Ergänzung sein.

High-Yield-Dividende: Regelmäßige Ausschüttungen als Basis deiner Einkommensstrategie

Die High-Yield-Dividendenstrategie ist besonders bei einkommensorientierten Anlegern beliebt. Das Ziel besteht darin, Aktien mit einer überdurchschnittlich hohen Dividendenrendite zu identifizieren und diese langfristig im Depot zu halten, um regelmäßige Erträge zu generieren. Diese laufenden Ausschüttungen können zur Deckung von Ausgaben genutzt oder direkt reinvestiert werden. So entsteht durch den Zinseszinseffekt langfristig ein wachsender Einkommensstrom.

Gerade für Einsteiger ist die Auswahl der richtigen High-Yield-Aktien jedoch nicht immer einfach. Eine hohe Dividendenrendite kann zwar attraktiv wirken, sollte aber stets im Gesamtzusammenhang betrachtet werden. Ist das Geschäftsmodell des Unternehmens stabil? Ist die Dividende nachhaltig finanziert? Und ist die Ausschüttungsquote angemessen?

Mit einer sorgfältigen Analyse lassen sich auch im High-Yield-Segment solide Unternehmen finden, die zuverlässig ausschütten. Wer langfristig denkt, auf Diversifikation achtet und nicht nur der höchsten Rendite hinterherläuft, kann mit dieser Strategie ein solides Fundament für ein passives Einkommen aufbauen.

Monatliche Dividende – regelmäßiges Einkommen mit Planbarkeit

Eine Dividende ist eine Ausschüttung aus dem Unternehmensgewinn an die Aktionäre. Sie wird entweder in bar oder, je nach Unternehmen, in Form neuer Aktien ausgezahlt. Damit stellen Dividenden eine direkte Beteiligung der Anteilseigner am Unternehmenserfolg dar.

Während viele Unternehmen ihre Dividenden quartalsweise oder jährlich zahlen, gibt es auch Firmen – vor allem in den USA und Kanada –, die monatlich ausschütten. Das bietet den Vorteil eines stetigen Cashflows und schafft eine höhere Planbarkeit für Anleger. Wer regelmäßig Dividenden erhält, kann diese sofort reinvestieren oder für laufende Ausgaben nutzen.

Monatliche Dividendenzahlungen sind daher besonders für Anleger interessant, die ein kontinuierliches Einkommen erzielen möchten, sei es zur Reinvestition oder als Baustein für den Vermögensaufbau mit Fokus auf passives Einkommen.

Die Dividendenrendite ist eine Kennzahl für attraktive Ausschüttungen

Die Dividendenrendite ist eine wichtige Kennzahl für Anleger, die gezielt in dividendenstarke Aktien investieren möchten. Sie zeigt an, wie hoch die jährliche Dividendenzahlung eines Unternehmens im Verhältnis zum aktuellen Aktienkurs ist – ausgedrückt in Prozent.

Die Dividendenrendite wird wie folgt berechnet:

Dividendenrendite = (Jahresdividende / aktueller Aktienkurs) × 100

Je höher die Dividendenrendite, desto attraktiver erscheint auf den ersten Blick die Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Allerdings kann die Rendite durch fallende Kurse steigen, ohne dass sich die Dividende erhöht. Deshalb sollten Anleger die Dividendenrendite nie isoliert betrachten, sondern stets im Kontext der Ausschüttungsquote, der Unternehmensentwicklung und der Dividendenhistorie analysieren.

Da die Berechnung auf dem aktuellen Börsenkurs basiert, kann die Dividendenrendite täglich schwanken.

Die Dividenden-Value-Strategie bietet mehr als nur eine hohe Rendite

Jeder Anleger hat eine andere Vorstellung davon, was eine attraktive Dividende ausmacht. Während einige gezielt nach Aktien mit einer besonders hohen Dividendenrendite suchen, legen andere mehr Wert auf stabile Geschäftsmodelle und zukünftiges Dividendenwachstum.

Eine hohe Dividendenrendite kann durchaus ein erster Hinweis auf attraktive Erträge sein, sie sollte jedoch nie isoliert betrachtet werden. Denn in vielen Fällen kann eine außergewöhnlich hohe Rendite auf wirtschaftliche Schwierigkeiten oder eine drohende Kürzung hindeuten.

Die Dividenden-Value-Strategie verfolgt deshalb einen ganzheitlicheren Ansatz. Anstatt nur auf die aktuelle Rendite zu achten, berücksichtigt sie auch das langfristige Dividendenwachstum, die Stabilität der Ausschüttungen und die fundamentale Bewertung des Unternehmens. Das Ziel besteht darin, Qualitätsaktien mit soliden Bilanzen, verlässlichen Dividenden und langfristigem Wertsteigerungspotenzial zu identifizieren.

Dieser ausgewogene Ansatz hilft, nachhaltige Erträge mit einem besseren Verhältnis von Risiko und Rendite zu erzielen.

Dividenden-Trendfolge-Strategie – mit dem Trend zu stabilen Erträgen

Bei der Dividenden-Trendfolge-Strategie handelt es sich um einen systematischen Anlageansatz, der auf dem Prinzip der Trendfolge basiert. Der Fokus liegt dabei nicht auf kurzfristigen Kursbewegungen, sondern auf Unternehmen, die über längere Zeiträume hinweg stabile oder wachsende Dividenden zahlen. Anleger investieren gezielt in Aktien, bei denen sich ein klarer positiver Dividendenverlauf mit regelmäßigen Erhöhungen erkennen lässt.

Das Ziel besteht darin, von nachhaltigen Dividendensteigerungen zu profitieren und gleichzeitig das Risiko zu begrenzen. Denn statt auf spekulative Chancen zu setzen, fokussiert sich diese Methode auf etablierte Unternehmen mit transparenter Ausschüttungspolitik und solidem Geschäftsmodell.

Die Dividenden-Trendfolge-Strategie kann besonders für risikoaverse Anleger attraktiv sein. Sie meidet Unternehmen mit unsicheren oder stark schwankenden Ausschüttungen und bevorzugt Titel, die sich über Jahre hinweg als zuverlässige Dividendenzahler etabliert haben – oft Dividendenaristokraten oder -könige.

Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass positive Dividendentrends häufig auch ein Signal für die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmens sind. Dadurch profitieren Anleger langfristig sowohl von stabilen Erträgen als auch von potenziellen Kurssteigerungen.

7

Warum sind Dividenden so interessant?

Dividenden sind eine attraktive Möglichkeit, sich ein stetig wachsendes passives Einkommen aufzubauen. Viele gesunde und solide Unternehmen schütten regelmäßig Gewinne an ihre Aktionäre aus. Je nach Höhe des eigenen Depots kann das die Kasse ordentlich klingeln lassen – und das ganz ohne aktive Arbeit.

Mit Tools wie DivvyDiary lassen sich Dividendenzahlungen komfortabel planen und im Detail analysieren. So siehst du nicht nur, wann welche Auszahlung ansteht, sondern kannst auch die Entwicklung einzelner Unternehmen über Jahre hinweg nachverfolgen – inklusive Dividendenerhöhungen. Besonders spannend wird es, wenn der Cashflow allein durch steigende Ausschüttungen wächst – auch ohne zusätzliche Investitionen.

Zuverlässige Dividendenzahler zeigen oft, dass sie auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabil bleiben. Solange die Ausschüttungsquote im gesunden Rahmen liegt, zahlen viele dieser Unternehmen auch dann weiter Dividenden. Und gerade über längere Zeiträume entfaltet sich der eigentliche Effekt: Wer langfristig investiert, profitiert vom Dividendenwachstum – und davon, dass in den ersten Jahren reinvestierte Erträge zusätzlich für Rendite sorgen. Deshalb gilt: Dividendenstrategie bedeutet vor allem eines – Geduld.

Motivierend ist der sichtbare Fortschritt: Wenn die Erträge Jahr für Jahr steigen, wird aus Motivation schnell Disziplin. Langfristig kann das bedeuten, früher in Teilzeit zu wechseln oder im Rentenalter über ein verlässliches Zusatzeinkommen zu verfügen – ganz ohne das eigentliche Kapital anrühren zu müssen.

Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Wer in Dividendenaktien investiert, sollte nicht nur auf die Höhe der Dividendenrendite achten. Eine außergewöhnlich hohe Rendite kann ein Warnsignal für wirtschaftliche Probleme sein – insbesondere wenn die Ausschüttung nicht durch laufende Gewinne gedeckt ist. Besonders bei Sektoren wie REITs oder BDCs lohnt sich ein zweiter Blick. Entscheidend ist immer, ob das Unternehmen wirtschaftlich gesund ist und die Dividende nachhaltig tragen kann.