Aktien: Vorteile und Nachteile einfach erklärt

Warum kaufen so wenige Deutsche Aktien, obwohl Inflation, Nullzinsen und steigende Lebenshaltungskosten herrschen? Während Milliarden auf klassischen Sparbüchern oder Tagesgeldkonten liegen, verschenken viele langfristig die Chance auf echte Vermögensbildung. Dabei bieten Aktien genau das: langfristige Renditechancen und die Beteiligung an erfolgreichen Unternehmen. Sie sind die Antwort auf die Frage, wie man sein Geld sinnvoll arbeiten lassen kann. In diesem Beitrag erfährst du, welche Vorteile und Risiken Aktien wirklich mit sich bringen, warum sie aus meiner Sicht jede langfristige Strategie bereichern und wieso ich mich bewusst für den Aktienmarkt entschieden habe.

7

Aktienhandel und Verluste: Warum du trotzdem investieren solltest

Beim Thema Börse hören viele Menschen leider vor allem eines: Verluste. Fast jeder kennt jemanden, der mit Aktien Geld verloren hat – und genau diese negativen Erfahrungen bleiben oft besonders im Gedächtnis haften. Das führt dazu, dass viele gar nicht erst anfangen, sich ernsthaft mit dem Aktienhandel zu beschäftigen.

Dabei ist es durchaus möglich, mit Aktien langfristig Vermögen aufzubauen – vorausgesetzt, man informiert sich gut, denkt langfristig und trifft durchdachte Entscheidungen.

Aktien bringen sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Welche das aus meiner Sicht sind, erkläre ich dir im Folgenden – offen, praxisnah und aus eigener Erfahrung.

Vorteile von Aktien

Langfristige Renditechancen

Mit der richtigen Strategie kann nahezu jeder Anleger langfristig Gewinne erzielen. Je nach Aktie, Einstiegszeitpunkt und Marktlage sind sogar überdurchschnittliche Renditen möglich. Natürlich gilt: Augen auf beim Aktienkauf, denn nicht jede Aktie eignet sich für jede Strategie.

Ein Vergleich mit klassischen Anlageformen wie dem Sparbuch oder dem Tagesgeldkonto zeigt jedoch schnell:

Das Sparbuch bringt kaum Zinsen und die Inflation mindert die Kaufkraft Jahr für Jahr.

Ein Blick auf den DAX zeigt:

In den vergangenen Jahrzehnten legte er durchschnittlich rund 8 % pro Jahr zu. Selbst nach Abzug der Inflation bleibt oft eine höhere Rendite als bei jeder traditionellen Sparform. Wichtig dabei ist, dass Aktien langfristig gehalten werden. Denn auch wenn es zwischendurch Krisen gibt, zeigt der Trend über viele Jahre betrachtet klar nach oben.

Dividenden stellen ein passives Einkommen dar

Ein weiterer Vorteil sind Dividendenaktien. Viele Unternehmen weltweit schütten regelmäßig Gewinne an ihre Aktionäre aus. In Deutschland erfolgt dies meist jährlich, in den USA sogar vierteljährlich. Es gibt sogar Unternehmen, die monatliche Dividenden zahlen.

Wer sich eine Dividendenstrategie aufbauen möchte, findet in solchen Aktien eine ideale Grundlage für ein langfristiges, passives Einkommen.

Flexibilität beim Kaufen und Verkaufen

Aktien lassen sich innerhalb der Handelszeiten flexibel kaufen und verkaufen. Je nach Börse und Handelsplatz kannst du also schnell auf Entwicklungen reagieren oder deine Strategie anpassen – egal, ob du kurzfristig oder langfristig investieren möchtest.

Große Auswahl und globale Streuung

Für mich persönlich ist auch die große Auswahl an Aktien ein klarer Vorteil. Weltweit gibt es Tausende handelbare Aktien aus allen Branchen, Ländern und Märkten. Das kann anfangs überfordernd wirken, doch mithilfe von Indizes (wie DAX, S&P 500 oder MSCI World) lassen sich Unternehmen sehr gut einordnen.

Du kannst gezielt in bestimmte Branchen, Regionen oder Zukunftsthemen investieren und dein Depot somit individuell gestalten und breit streuen.

Nachteile von Aktien

Natürlich hat jede Anlageform auch ihre Schattenseiten – und Aktien bilden da keine Ausnahme.

Kursschwankungen und Verluste sind möglich

Aktienkurse steigen nicht nur, sondern können auch fallen – manchmal sogar drastisch. In Krisenzeiten, wie der Finanzkrise 2008 oder der Corona-Pandemie 2020, kam es zu massiven Kurseinbrüchen.

Auch Betrugsfälle wie der Wirecard-Skandal zeigen, dass ein Totalverlust nicht ausgeschlossen ist. Dieses Risiko lässt sich jedoch reduzieren, wenn du dein Geld breit streust, also über verschiedene Unternehmen, Branchen und Länder hinweg.
Hier lautet das Stichwort: Diversifikation. Und: Geduld. Die Strategie „Buy & Hold”, also Aktien kaufen und langfristig halten, hat sich für viele bewährt.

Es gibt keine garantierte Rendite

Im Gegensatz zu Tages- oder Festgeld gibt es bei Aktien keine feste Verzinsung. Die Rendite ist nicht planbar, da sie von der Kursentwicklung und Dividendenpolitik der Unternehmen abhängt.

Du kannst also nicht mit einer festen Rendite kalkulieren, aber du kannst langfristig überdurchschnittlich profitieren, wenn du dranbleibst und regelmäßig investierst.

Abgeltungssteuer

Ein weiterer Nachteil ist aus meiner Sicht die Abgeltungssteuer. Diese Steuer wird automatisch auf Kapitalerträge, also Kursgewinne und Dividenden, erhoben. Früher waren Gewinne nach einer Haltedauer von einem Jahr steuerfrei. Heute werden 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer vom Gewinn abgezogen.

Ich persönlich würde mir eine Reform wünschen, bei der das langfristige Halten wieder steuerlich belohnt wird. Aktuell bleibt es jedoch bei der Abgeltungssteuer.

Fazit: Aktien kaufen – aber mit Strategie!

Wenn ich die Vor- und Nachteile von Aktien gegeneinander abwäge, komme ich zu einem klaren Schluss.

Aktien sind für mich ein sinnvoller Weg, um langfristig Vermögen aufzubauen.

Wichtig ist jedoch, sich vor dem Kauf gründlich zu informieren. Wer ohne Wissen investiert, geht ein hohes Risiko ein und muss unter Umständen Lehrgeld zahlen.

Deshalb betreibe ich Aktiendummy.de.

Hier teile ich meine eigenen Erfahrungen – ehrlich, direkt und aus Sicht eines Privatanlegers. Ich hoffe, dass meine Fehler und Erkenntnisse anderen Aktien-Anfängern helfen können, selbstbewusster an der Börse zu agieren.

7

Starte durch: Wissen & Tools für deinen Einstieg

Ob du dein Wissen weiter vertiefen oder direkt erste Berechnungen durchführen willst – hier findest du die nächsten sinnvollen Anlaufstellen auf Aktiendummy.de.

Börsenwissen für Einsteiger

Lerne die wichtigsten Finanzgrundlagen kennen – verständlich, praxisnah und ohne Fachchinesisch. Perfekt für deinen erfolgreichen Einstieg an der Börse.

Zur Grundlagen-Übersicht

Finanzen selbst berechnen

Nutze unsere kostenlosen Tools, um Sparpläne, Entnahmen oder dein Budget zu planen. Einfach zu bedienen – ideal für clevere Entscheidungen.

Zu den Finanzrechnern