Über mich

Hallo und herzlich willkommen auf meiner kleinen Finanzseite! Vielleicht fragst du dich, wer eigentlich hinter AKTIENDUMMY steckt. Ganz einfach: Ich bin jemand, der – wie viele andere – erst spät angefangen hat, sich intensiv mit den eigenen Finanzen zu beschäftigen. Anfangs habe ich typische Fehler beim Investieren gemacht. Aber genau daraus habe ich viel gelernt. Heute teile ich meine Erfahrungen und meinen Weg zum langfristigen Vermögensaufbau mit dir. Mir ist wichtig zu zeigen: Es ist nie zu spät, sich mit dem Thema Geldanlage auseinanderzusetzen. Lieber später anfangen als gar nicht — und Schritt für Schritt finanzielle Sicherheit aufbauen. Wenn ich das kann, kannst du es auch! In diesem Sinne: Viel Spaß beim Stöbern.

7

Das bin dann wohl ich

Der Aufbau von Vermögen ist ein entscheidender Baustein für deine finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit – heute und in der Zukunft. Mit einem soliden finanziellen Polster kannst du dich in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder persönlicher Notlagen wirksam schützen.

Darüber hinaus eröffnet dir der Vermögensaufbau die Freiheit, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen – sei es der Kauf eines Hauses, die Ausbildung deiner Kinder oder andere Herzensprojekte.

Langfristig schafft Vermögen die Grundlage für einen komfortablen und selbstbestimmten Ruhestand. Es ermöglicht dir, regelmäßige Einkünfte zu erzielen und selbst zu entscheiden, wann und wie du arbeiten möchtest.

Und nicht zuletzt: Mit klug aufgebautem Vermögen hast du die Chance, ein bleibendes Vermächtnis zu hinterlassen – sei es für deine Familie, für zukünftige Generationen oder für wohltätige Zwecke, die dir am Herzen liegen.

7

Einblicke in mein Depot: Portfolio, Performance und Dividenden

Hier bekommst du einen transparenten Überblick über mein persönliches Aktiendepot, meine bisherigen Investitionen und die Entwicklung meiner Dividenden. Wenn du wissen möchtest, wie ich mein Geld anlege und welche Erträge ich bisher erzielen konnte, bist du hier genau richtig.

Mein Portfolio

Jetzt möchtest du sicher wissen, wie mein aktuelles Aktiendepot aussieht. In welche Firmen habe ich investiert? Welche ETFs haben es in mein Depot geschafft? Habe ich schon in Kryptowährungen investiert? Wie steht es mit Edelmetallen wie Gold? Auf dieser Seite kannst du genau sehen, in was ich gerade investiert bin.

Meine Performance & Investitionen

Natürlich wollt ihr auch wissen, wie sich mein Depot entwickelt hat. In meiner Performance-Übersicht findet ihr regelmäßig Screenshots meiner Depot-Entwicklung. Außerdem gibt es hier aktuelle Statistiken darüber, wie viel ich im Monat und im Jahr investiert habe.

Meine Dividenden

Ich möchte mit meinem Portfolio ein regelmäßiges Zusatzeinkommen durch Dividenden aufbauen. Derzeit werden die Dividenden natürlich immer direkt reinvestiert, um den Zinseszinseffekt nutzen zu können. Alle aktuellen Dividendenstatistiken findest Du hier.

7

Der kleine Mann hinter AKTIENDUMMY

willkommen auf meiner Seite! Hier möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich ein wenig vorzustellen und zu erzählen, warum ich AKTIENDUMMY ins Leben gerufen habe.

Diese Seite ist kein anonymer Finanzblog mit Verkaufsabsicht. Vielmehr möchte ich offenlegen, wer hinter den Artikeln und Tipps steckt. Ich teile hier meine Gedanken, Erfahrungen und Erkenntnisse – kostenlos und aus Überzeugung. Dabei stehen für mich Transparenz, Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit an erster Stelle.

Warum gibt es diese Informationsseite für Börsenneulinge?

Viele Menschen haben – oft aus Unwissenheit – Vorurteile gegenüber Aktien und der Börse. Skepsis und Unsicherheit sind weit verbreitet. Fast jeder kennt jemanden, der schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Mit meinen Erfahrungen und Tipps möchte ich dabei helfen, solche Bedenken abzubauen und den Börsenhandel mit einem informierten und sachlichen Blick zu betrachten.

Ich selbst bin ein ganz normaler Privatanleger und beschäftige mich mit immer größerer Leidenschaft mit den Themen Aktien und Börse. Ohne Bank, ohne Finanzunternehmen im Rücken – einfach unabhängig. Und genau deshalb teile ich hier nur das, wovon ich wirklich überzeugt bin.

7

Das bin ich

Ich bin Mario, aktuell 43 Jahre alt (Stand: Februar 2023), und lebe allein mit meinem großartigen Sohn. Beruflich stehe ich fest im Leben und bin mit meiner Situation sehr zufrieden.

Meine Altersvorsorge und Geldanlage habe ich jedoch lange vor mir hergeschoben. Wie so oft im Leben rächt sich das irgendwann — denn gerade hier gilt: Je früher man anfängt, desto besser. Besonders in jungen Jahren braucht man deutlich weniger Kapital, um langfristig Vermögen aufzubauen.

Kurz gesagt: Es gibt keine Ausrede mehr, die eigenen Finanzen nicht selbst in die Hand zu nehmen!

Mein Interesse an Aktien und Geldanlage

Ernsthaft mit Aktien als Geldanlage beschäftige ich mich erst seit 2020. Damals habe ich begonnen, intensiv über meinen zukünftigen Lebensstandard im Ruhestand nachzudenken — und festgestellt, dass die Lücke zwischen gesetzlicher Rente und aktuellem Lebensstandard immer größer wird.

Also habe ich mich Schritt für Schritt in das Thema Aktien und Geldanlage eingearbeitet: Bücher gelesen, Fachartikel studiert und zahlreiche Videos geschaut. Am Anfang war es gar nicht so einfach, verlässliche Informationen zu finden — denn leider gibt es im Finanzbereich auch viele unseriöse Empfehlungen. Hier gilt: Kritisch bleiben und selbst denken!

Warum AKTIENDUMMY?

Meine Reise an der Börse begann am 1. Oktober 2020 — eigentlich recht spät. Damit habe ich sicher rund 20 Jahre für sinnvolle Investitionen verschenkt. Genau daraus entstand die Idee für AKTIENDUMMY.

Da ich selbst noch nicht lange investiere, möchte ich meine Erfahrungen hier ganz aktuell und ehrlich teilen — inklusive der Fehler, aus denen ich gelernt habe. So kannst du hier aus erster Hand nachvollziehen, was ich im Nachhinein vielleicht anders machen würde.

Was du hier aber auf keinen Fall findest: Anlageberatung oder konkrete Empfehlungen. Alle Inhalte dienen ausschließlich der Information und spiegeln meine persönliche Meinung wider.

Mein Portfolio

Auf AKTIENDUMMY teile ich nicht nur meine Erfahrungen, sondern zeige auch offen mein eigenes Depot. Transparenz ist mir dabei besonders wichtig — gerade weil es in Deutschland leider immer noch eine gewisse Skepsis gegenüber dem Thema Geld und Vermögen gibt.

Trotzdem (oder gerade deshalb) möchte ich hier offen zeigen, wie ich investiere: Welche Wertpapiere sich aktuell in meinem Depot befinden und wie sich mein investiertes Kapital entwickelt. Nach und nach werde ich auch weitere Statistiken veröffentlichen, damit man die langfristige Entwicklung nachvollziehen kann.

Denn: Nur wer offen über Finanzen spricht, kann dazu beitragen, finanzielle Bildung und ein positives Verhältnis zum Thema Geld zu fördern.

7

Finanzielle Neidkultur in Deutschland: Ursachen und Folgen

In Deutschland wird häufig über die sogenannte finanzielle Neidkultur diskutiert. Dieses Phänomen beschreibt die Tendenz, den finanziellen Erfolg anderer kritisch zu betrachten oder ihm mit Neid zu begegnen. Doch woher stammt diese Haltung und welche Auswirkungen hat sie auf Gesellschaft und Wirtschaft?

Geschichtliche und kulturelle Wurzeln

Die Neidkultur hat zum Teil ihre Wurzeln in der deutschen Geschichte. Nach den Erfahrungen mit Kriegen und Wirtschaftskrisen sind Werte wie Bescheidenheit und Gleichheit tief in der Gesellschaft verankert. Offener Reichtum wird oft skeptisch betrachtet und das Streben nach Wohlstand gilt mancherorts als moralisch fragwürdig.

Soziale Gerechtigkeit und Umverteilung

Deutschland legt traditionell großen Wert auf soziale Gerechtigkeit und Umverteilung. Das Sozialsystem ist darauf ausgelegt, soziale Ungleichheiten abzumildern. In diesem Kontext kann individueller Reichtum als Widerspruch zu kollektiven Werten empfunden werden und Neidgefühle verstärken.

Folgen für Wirtschaft und Innovation

Eine ausgeprägte Neidkultur kann unternehmerisches Handeln hemmen. Wenn finanzieller Erfolg nicht anerkannt, sondern missbilligt wird, sind weniger Menschen bereit, Risiken einzugehen oder innovative Ideen zu verfolgen. Dies schwächt langfristig die wirtschaftliche Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit.

Psychologische Aspekte

Neid beeinflusst nicht nur die Gesellschaft, sondern auch das persönliche Wohlbefinden. Wer sich ständig mit anderen vergleicht, riskiert Unzufriedenheit und Stress, anstatt sich über eigene Erfolge zu freuen und den eigenen Weg zu gehen.

Wege aus der Neidfalle

Ein offener Umgang mit dem Thema ist entscheidend, um die negativen Effekte einer Neidkultur zu reduzieren. Bildung und Aufklärung können verdeutlichen, dass wirtschaftlicher Erfolg der Gesellschaft insgesamt zugutekommt. Empathie und die Anerkennung individueller Leistungen tragen dazu bei, Neidgefühle abzubauen und gegenseitigen Respekt zu fördern.

Fazit

Die finanzielle Neidkultur in Deutschland ist ein komplexes Phänomen mit tiefen historischen und kulturellen Wurzeln. Soziale Gerechtigkeit ist und bleibt ein hohes Gut, sollte jedoch den Blick auf die positiven Aspekte von unternehmerischem Erfolg und individuellem Engagement nicht verstellen. Ein ausgewogener, offener Umgang mit Wohlstand und Leistung kann sowohl den sozialen Frieden als auch den wirtschaftlichen Fortschritt stärken.