Finanzlexikon

Egal, ob du gerade erst anfängst, dich mit dem Thema Geld zu beschäftigen, oder bereits investierst: In der Welt der Finanzen stößt man ständig auf Begriffe, die nicht sofort verständlich sind. Genau dafür gibt es dieses Lexikon. Hier findest du eine große Auswahl an Fachbegriffen von A wie Aktie bis Z wie Zinseszins, die einfach erklärt, praxisnah und leicht verständlich sind. Du möchtest wissen, wie ein ETF funktioniert? Was eine Dividendenrendite aussagt? Oder was Rebalancing im Depot bedeutet? Unser Tipp: Nutze dieses Lexikon wie ein Nachschlagewerk – immer dann, wenn dir ein Begriff unklar ist oder du dein Finanzwissen erweitern möchtest. So entwickelst du Schritt für Schritt ein solides Fundament.

7

Finanzlexikon – Finanzbegriffe verstehen, Wissen aufbauen

Ein solides Verständnis finanzieller Fachbegriffe ist die Grundlage, um im Umgang mit Geld souverän und selbstbestimmt zu handeln. Ob beim Sparen, Investieren, dem Abschluss eines Vertrags oder der Planung der Altersvorsorge: Fundiertes Finanzwissen hilft dir, Risiken besser einzuschätzen, Chancen zu erkennen und kluge Entscheidungen zu treffen.

Doch die Fachsprache der Finanzwelt wirkt auf viele zunächst abschreckend. Begriffe wie Effektivverzinsung, Diversifikation oder Rebalancing klingen oft komplizierter, als sie sind – und genau hier setzt dieses Finanzlexikon an. Ziel ist es, dir die wichtigsten Begriffe einfach, verständlich und praxisnah zu erklären.

In einer Zeit, in der finanzielle Bildung immer wichtiger wird, ist es entscheidend, sich mit der „Sprache des Geldes” vertraut zu machen. Denn nur, wer versteht, worum es geht, kann bewusst handeln. Verträge prüfen, Produkte vergleichen, die eigenen Finanzen strukturieren und so langfristig ein stabiles Fundament für finanzielle Unabhängigkeit schaffen.

Unser Finanzlexikon unterstützt dich dabei Schritt für Schritt. So kannst du selbstbewusst durch die komplexe Finanzwelt navigieren – egal, ob du Einsteiger bist oder dein Wissen vertiefen möchtest.

7

 A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y |

A

Abschreibung

Die Wertminderung von Anlagegütern über die Zeit, die du steuerlich geltend machen kannst.

Hier klicken für mehr Infos

Aktie

Ein Wertpapier, mit dem du einen Anteil an einem Unternehmen erwirbst.

Hier klicken für mehr Infos

Aktienindex

Ein Indikator, der die Entwicklung ausgewählter Aktien abbildet, wie der DAX.

Hier klicken für mehr Infos

Anlagehorizont

Der Zeitraum, über den du dein Geld anlegen möchtest.

Hier klicken für mehr Infos

Anlagekategorien

Verschiedene Klassen von Vermögenswerten, in die du investieren kannst.

Hier klicken für mehr Infos

Anlagestreuung

Siehe Diversifikation; die Verteilung deines Kapitals auf verschiedene Anlagen.

Hier klicken für mehr Infos

Anlagerisiko

Die Gefahr von Verlusten bei deinen Investitionen.

Hier klicken für mehr Infos

Anleihe

Ein Schuldtitel, bei dem du einem Staat oder Unternehmen Geld leihst und Zinsen erhältst.

Hier klicken für mehr Infos

Asset Allocation

Die Aufteilung deines Vermögens auf verschiedene Anlageklassen zur Risikostreuung.

Hier klicken für mehr Infos

B

Baisse

Eine Phase fallender Kurse an der Börse.

Hier klicken für mehr Infos

Blue Chips

Aktien von großen, etablierten und finanziell stabilen Unternehmen.

Hier klicken für mehr Infos

Bonität

Deine Kreditwürdigkeit aus Sicht von Kreditgebern.

Hier klicken für mehr Infos

Bruttoeinkommen

Dein Gesamteinkommen vor Abzug von Steuern und Abgaben.

Hier klicken für mehr Infos

Broker

Ein Vermittler, der für dich Börsengeschäfte abwickelt.

Hier klicken für mehr Infos

Budget

Ein Plan, mit dem du deine Einnahmen und Ausgaben kontrollierst.

Hier klicken für mehr Infos

Börse

Ein Marktplatz, an dem du Wertpapiere kaufen und verkaufen kannst.

Hier klicken für mehr Infos

C

Cashflow

Der Geldfluss in und aus deinem Unternehmen oder Haushalt.

Hier klicken für mehr Infos

Credit Default Swap

Ein Finanzinstrument, mit dem du dich gegen Kreditausfälle absicherst.

Hier klicken für mehr Infos

Credit Score

Eine Kennzahl, die deine Kreditwürdigkeit widerspiegelt.

Hier klicken für mehr Infos

Crowdfunding

Eine Finanzierungsmethode, bei der du gemeinsam mit anderen in Projekte investierst.

Hier klicken für mehr Infos

Crowdinvesting

Ähnlich wie Crowdfunding, aber mit dem Ziel, Renditen zu erzielen.

Hier klicken für mehr Infos

D

Depot

Ein Konto, über das du Wertpapiere verwahrst und verwaltest.

Derivat

Ein Finanzinstrument, dessen Wert sich von einem Basiswert ableitet.

Dispo-Kredit

Eine Überziehungsmöglichkeit auf deinem Girokonto.

Dividende

Ein Teil des Gewinns, den ein Unternehmen an dich als Aktionär ausschüttet

Dividendenrendite

Die Dividende im Verhältnis zum Aktienkurs.

Diversifikation

Die Streuung deiner Anlagen, um das Risiko zu minimie

E

Effektivzins

Der tatsächliche Jahreszins eines Kredits, inklusive aller Kosten.

Effizienzmarkthypothese

Die Theorie, dass alle verfügbaren Informationen in den Kursen enthalten sind.

Eigenkapital

Das Geld, das du selbst in ein Investment einbringst.

Emittent

Ein Herausgeber von Wertpapieren, bei dem du investieren kannst.

ETF (Exchange Traded Fund)

Ein Fonds, der einen Index nachbildet und den du wie eine Aktie handeln kannst.

Eurobond

Eine Anleihe, die in einer anderen Währung als der des Emittenten ausgegeben wird.

F

Festgeld

Eine Geldanlage, bei der du dein Geld für einen festen Zeitraum zu einem festen Zinssatz anlegst.

Finanzderivate

Finanzinstrumente, die sich auf einen Basiswert beziehen.

Finanzielle Freiheit

Der Zustand, in dem du nicht mehr auf Arbeitseinkommen angewiesen bist.

Finanzierung

Die Beschaffung von Kapital für Investitionen oder Ausgaben.

Finanzmarkt

Der Markt, auf dem finanzielle Transaktionen stattfinden.

Fonds

Ein Anlageprodukt, bei dem dein Geld zusammen mit dem anderer Anleger investiert wird.

Forward

Ein Termingeschäft, bei dem du heute einen Preis für einen zukünftigen Kauf festlegst.

Freistellungsauftrag

Ein Antrag, um Kapitalerträge bis zum Sparerpauschbetrag steuerfrei zu stellen.

G

Geldmarkt

Der Markt für kurzfristige Finanzierungen und Anlagen.

Gesamtkapitalrendite

Die Rendite, die du aus deinem gesamten eingesetzten Kapital erzielst.

Gewinn

Der positive Unterschied zwischen Einnahmen und Ausgaben.

Girokonto

Dein alltägliches Bankkonto für Ein- und Auszahlungen.

Grundschuld

Eine Absicherung für Kredite, die auf Immobilien lastet.

H

Hausse

Eine Phase steigender Kurse an der Börse.

Hebelwirkung (Leverage)

Die Verstärkung deiner Kapitalrendite durch den Einsatz von Fremdkapital.

Hedgefonds

Ein Fonds, der in verschiedene Anlageklassen investiert und oft hohe Risiken eingeht.

Holding

Eine Gesellschaft, die Beteiligungen an anderen Unternehmen hält.

Hypothek

Ein Grundpfandrecht, das zur Absicherung eines Immobilienkredits dient.

I

Immobilie

Ein Grundstück oder Gebäude, in das du investieren kannst.

Indexfonds

Siehe ETF; ein Fonds, der einen bestimmten Index nachbildet.

Inflation

Der allgemeine Anstieg des Preisniveaus, der deine Kaufkraft verringert.

Interbankenzins

Der Zinssatz, zu dem sich Banken untereinander Geld leihen.

Investition

Der Einsatz von Kapital mit dem Ziel, Erträge zu erzielen.

J

Jahresabschluss

Ein Finanzbericht, der die finanzielle Situation eines Unternehmens am Jahresende zeigt.

Jahresüberschuss

Der Gewinn eines Unternehmens nach Steuern.

Joint Venture

Zusammenarbeit von Unternehmen für ein gemeinsames Projekt.

Junk Bonds

Hochverzinsliche Anleihen mit hohem Ausfallrisiko.

Juristische Person

Eine Organisation oder ein Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit.

K

Kapitalertragsteuer

Eine Steuer auf Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Kaution

Eine Sicherheitsleistung, die du hinterlegst, z.B. bei Mietverträgen.

Konsolidierung

Die Zusammenführung von Finanzdaten mehrerer Unternehmen.

Kredit

Ein geliehenes Geld, das du zu einem späteren Zeitpunkt zurückzahlst.

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Eine Kennzahl zur Bewertung von Aktien.

L

Laufzeit

Die Dauer eines Finanzprodukts oder Kredits.

Leasing

Eine Mietform, bei der du ein Gut gegen Gebühr nutzt.

Limit

Ein von dir festgelegter Preis für den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers.

Limit Order

Ein Auftrag zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu einem festgelegten Preis.

Liquidität

Deine Fähigkeit, kurzfristige Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.

Liquiditätsgrad

Eine Kennzahl, die deine finanzielle Flexibilität misst.

Lombardkredit

Ein Kredit, der durch Verpfändung von Wertpapieren besichert ist.

M

Margin

Die Sicherheitsleistung, die du beim Handel mit Derivaten hinterlegen musst.

Marktkapitalisierung

Der Gesamtwert aller Aktien eines Unternehmens.

Monetäre Politik

Maßnahmen der Zentralbank zur Steuerung der Geldmenge.

Mortgage Backed Securities

Wertpapiere, die durch Hypothekendarlehen besichert sind.

Mutual Fund

Ein Investmentfonds, in den du gemeinsam mit anderen Anlegern investierst.

N

Nachfrage

Die Bereitschaft, Waren oder Dienstleistungen zu kaufen.

Nachhaltige Investitionen

Anlagen, die neben finanziellen auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen.

Nachschusspflicht

Die Verpflichtung, zusätzliches Kapital nachzuschießen, z.B. bei Verlusten.

Net Present Value

Der Barwert zukünftiger Zahlungsströme.

Nettoeinkommen

Dein Einkommen nach Abzug von Steuern und Abgaben.

Nominalwert

Der auf einem Wertpapier angegebene Wert.

Non-Performing Loan

Ein Kredit, bei dem der Schuldner in Zahlungsverzug ist.

Notierung

Der aktuelle Preis eines Wertpapiers an der Börse.

O

Obligation

Eine langfristige Anleihe mit festem Zinssatz.

Offene Immobilienfonds

Fonds, die in Immobilien investieren und deren Anteile du handeln kannst.

Option

Ein Recht, aber nicht die Pflicht, ein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Order

Ein Auftrag zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Orderbuch

Eine Liste von Kauf- und Verkaufsaufträgen an der Börse.

Orderprovision

Die Gebühr, die du deinem Broker für die Ausführung eines Auftrags zahlst.

Overdraft

Siehe Dispo-Kredit; die Überziehung deines Kontos.

P

Passives Einkommen

Einkünfte, die du ohne aktive Arbeit erzielst, z.B. durch Vermietung.

Pension

Deine Altersvorsorge durch Rentenzahlungen.

Portfolio

Die Gesamtheit deiner Investitionen.

Prime Rate

Der Zinssatz, den Banken ihren besten Kunden anbieten.

Private Equity

Beteiligungskapital, das in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird.

Provision

Eine Gebühr, die du für Vermittlungsleistungen zahlst.

Q

Qualitative Analyse

Die Bewertung von Unternehmen anhand nicht quantifizierbarer Faktoren.

Quantitative Lockerung

Eine Geldpolitik, bei der die Zentralbank Geld in die Wirtschaft pumpt.

Quartalsbericht

Ein Finanzbericht eines Unternehmens für ein Quartal.

Quellensteuer

Eine Steuer, die direkt an der Quelle der Einnahmen einbehalten wird.

Quota

Eine festgelegte Menge oder Quote, z.B. Importquoten.

R

Rating

Eine Bewertung der Kreditwürdigkeit von Schuldnern.

Rendite

Der Ertrag, den du aus einer Investition erhältst.

Reverse Mortgage

Eine Hypothek, bei der du regelmäßige Zahlungen aus dem Immobilienwert erhältst.

Rezession

Eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs.

Risiko

Die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung deiner Investition.

S

Schuldverschreibung

Ein anderes Wort für Anleihe oder Obligation.

Short Selling

Der Verkauf geliehener Wertpapiere in der Erwartung fallender Kurse.

Sparplan

Ein Plan, mit dem du regelmäßig Geld anlegst.

Spread

Die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis.

Steuerfreibetrag

Ein Betrag, bis zu dem du keine Steuern zahlen musst.

Swap

Ein Tauschgeschäft von Zahlungsströmen oder Vermögenswerten.

T

Termingeschäft

Ein Vertrag über den Kauf oder Verkauf zu einem zukünftigen Zeitpunkt.

Tilgung

Die Rückzahlung eines Kredits.

Trading

Der kurzfristige Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten.

Transaktionskosten

Gebühren, die bei Kauf oder Verkauf von Wertpapieren anfallen.

Treasury Bonds

Langfristige Staatsanleihen.

U

Umlaufrendite

Die durchschnittliche Rendite aller umlaufenden Anleihen.

Umsatz

Die Gesamteinnahmen aus Verkauf von Waren oder Dienstleistungen.

Umschuldung

Die Ablösung eines alten Kredits durch einen neuen mit besseren Konditionen.

Unterbewertung

Wenn ein Wertpapier unter seinem tatsächlichen Wert gehandelt wird.

Unternehmensanleihe

Eine Anleihe, die von einem Unternehmen ausgegeben wird.

V

Venture Capital

Risikokapital für junge, innovative Unternehmen

Verlustvortrag

Die Möglichkeit, Verluste in zukünftige Steuerperioden zu übertragen.

Vermögensverwaltung

Die professionelle Verwaltung deines Vermögens durch Dritte.

Verzinsung

Die Zinszahlung auf dein angelegtes Kapital.

Volatilität

Das Maß für die Schwankungsintensität eines Kurses oder Marktes.

Volumen

Die Anzahl gehandelter Wertpapiere in einem bestimmten Zeitraum.

W

Währung

Das gesetzliche Zahlungsmittel eines Landes.

Wechselkurs

Der Preis einer Währung ausgedrückt in einer anderen Währung.

Wertpapier

Ein Finanzinstrument wie Aktien oder Anleihen, das du handeln kannst.

Widerrufsrecht

Dein Recht, innerhalb einer bestimmten Frist von einem Vertrag zurückzutreten.

Wirtschaftswachstum

Die Zunahme der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.

X

Xau

Das Währungssymbol für eine Feinunze Gold.

X-Dividende

Der Tag, ab dem du beim Aktienkauf keinen Anspruch mehr auf die nächste Dividende hast.

X-Effizienz

Ein Maß für die Effizienz eines Unternehmens im Vergleich zu anderen.

Xenowährung

Eine Währung, die außerhalb ihres Herkunftslandes gehandelt wird.

Xetra

Ein elektronisches Handelssystem der Deutschen Börse.

Y

Year-over-Year

Ein Vergleich finanzieller Kennzahlen mit dem Vorjahr.

Yen

Die Währung Japans.

Yield

Ein anderes Wort für Rendite oder Ertrag deiner Anlage.

Yield Curve

Die Zinskurve, die Renditen von Anleihen unterschiedlicher Laufzeiten darstellt.

Yield to Maturity

Die Rendite, die du erhältst, wenn du eine Anleihe bis zur Fälligkeit hältst.

Z

Zahlungsfähigkeit

Deine Fähigkeit, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen.

Zeichnung

Die Bestellung von Wertpapieren bei deren Ausgabe.

Zertifikat

Ein strukturiertes Finanzprodukt, das dir bestimmte Renditechancen bietet.

Zinsen

Die Kosten für geliehenes Geld oder der Ertrag auf angelegtes Kapital.

Zinseszins

Zinsen, die auf bereits erhaltene Zinsen berechnet werden.

7

Dein Wegweiser durch die Finanzwelt: das große Finanzlexikon von A bis Z

Die Finanzwelt kann auf den ersten Blick überwältigend erscheinen. Fachbegriffe wie Derivat, Inflation oder Liquidität tauchen regelmäßig in Nachrichten, Beratungsgesprächen und auf Finanzplattformen auf. Doch was bedeuten sie genau? Dieses umfassende Finanzlexikon bringt Licht ins Dunkel und hilft dir, finanzielle Zusammenhänge endlich klar zu verstehen.

Mit über 150 sorgfältig erklärten Begriffen von A bis Z unterstützt dich dieses Nachschlagewerk dabei, dich sicher und kompetent durch das Dickicht der Finanzsprache zu bewegen. Jeder Eintrag ist verständlich formuliert – ganz gleich, ob du gerade erst anfängst, dich mit Finanzen zu beschäftigen, oder dein Wissen gezielt vertiefen möchtest. So wird aus dem Fremdwort „Portfoliodiversifikation” ein klar nachvollziehbares Konzept mit praktischem Nutzen für deinen Alltag.

Warum ein Finanzlexikon wichtig ist

Finanzen betreffen uns alle, sei es beim Sparen, Investieren, Schuldenabbau oder bei der Altersvorsorge. Ein solides Verständnis der Finanzbegriffe ist daher der erste Schritt zu fundierten Entscheidungen. Wer die Sprache des Geldes versteht, kann Angebote besser bewerten, Verträge souverän prüfen und langfristig kluge Entscheidungen für die eigene finanzielle Zukunft treffen.

Unser Lexikon wurde entwickelt, um dir nicht nur Erklärungen zu liefern, sondern auch Zusammenhänge aufzuzeigen. Du erfährst beispielsweise, warum der Unterschied zwischen einem ETF und einem aktiven Fonds für deine Anlagestrategie entscheidend ist oder was es wirklich bedeutet, wenn dein Kredit eine variable Verzinsung hat. So entsteht ein echter Wissensvorsprung, der sich auszahlt.

Was dich im Finanzlexikon erwartet

Das Lexikon enthält prägnante Definitionen, praxisnahe Beispiele und hilfreiche Tipps zu Begriffen aus den folgenden Bereichen:

  • Investieren und Börse
  • Sparen und Budgetplanung
  • Altersvorsorge und Versicherungen.
  • Steuern, Schuldenmanagement und mehr.

Alle Einträge sind alphabetisch geordnet, sodass du schnell das Gesuchte findest. Du kannst das Lexikon außerdem wie einen Wissensbaukasten nutzen: Du kannst gezielt Begriffe nachlesen oder dich Thema für Thema durcharbeiten, um dein Finanzwissen strukturiert aufzubauen.

So nutzt du das Lexikon optimal

Schau hier nach, wann immer dir in einem Artikel, Podcast oder Gespräch ein unbekannter Begriff begegnet. Nimm dir außerdem regelmäßig Zeit, um dein Wissen zu vertiefen. Selbst wenn du schon fortgeschritten bist, wirst du immer wieder neue Erkenntnisse gewinnen.

Denn finanzielle Bildung ist kein einmaliges Ziel, sondern ein Prozess. Mit jedem neuen Begriff, den du verstehst, wächst deine finanzielle Souveränität – und damit deine Fähigkeit, unabhängig, sicher und vorausschauend mit Geld umzugehen.

Fazit

Finanzielle Bildung ist der erste Schritt in Richtung finanzieller Unabhängigkeit. Mit diesem Lexikon hast du ein Werkzeug an der Hand, das dir hilft, die Sprache der Finanzen zu lernen: klar, verständlich und auf Augenhöhe. Mach dich auf den Weg zu mehr Wissen, mehr Kontrolle und mehr Erfolg!