AKTIENDUMMY

Finanzlexikon von A bis Z

 

Anleihen

Ein Schuldtitel, bei dem du einem Staat oder Unternehmen Geld leihst und Zinsen erhältst.

Anleihen: Wie man einem Staat oder einem Unternehmen Geld leiht und davon profitiert

Eine Anleihe ist im Wesentlichen ein Schuldschein. Wenn du eine Anleihe kaufst, leihst du entweder einem Staat oder einem Unternehmen Geld. Sie brauchen das Geld, um Projekte zu finanzieren oder Schulden zu begleichen. Im Gegenzug versprechen sie dir, das geliehene Geld nach einer bestimmten Zeit zurückzuzahlen – und dir dafür Zinsen zu zahlen. Das heißt, du gibst ihnen heute Geld und bekommst in der Zukunft mehr zurück.

Wie funktioniert das genau?

Ein Unternehmen möchte eine neue Fabrik bauen, hat aber nicht genug Geld in der Kasse. Anstatt einen Bankkredit aufzunehmen, der oft mit hohen Zinsen und strengen Auflagen verbunden ist, kann es einfacher und günstiger sein, sich das benötigte Geld direkt von vielen Anlegern wie dir zu leihen. Das Unternehmen gibt dann Anleihen aus, die du kaufen kannst. Das bedeutet, dass du dem Unternehmen eine Art Kredit gewährst und dafür einen Schuldschein in Form einer Anleihe erhältst.

Als Käufer einer Anleihe erhältst du regelmäßige Zinszahlungen, die Kupons genannt werden. Diese Kupons können je nach Anleihebedingungen jährlich, halbjährlich oder sogar vierteljährlich ausgezahlt werden. Die Höhe der Zinsen wird bereits beim Kauf der Anleihe festgelegt, so dass du genau weißt, mit welcher Rendite du rechnen kannst. Am Ende der Laufzeit, die oft mehrere Jahre beträgt, erhält man das ursprünglich investierte Geld, den sogenannten Nennwert, vollständig zurück.

Anleihen können auch an der Börse gehandelt werden, was bedeutet, dass du sie vor Ablauf der Laufzeit verkaufen kannst, wenn du dein Geld früher brauchst. Der Kurs der Anleihe kann schwanken und hängt von der aktuellen Zinssituation und der finanziellen Stabilität des Emittenten ab. Wenn das allgemeine Zinsniveau steigt, kann der Wert deiner Anleihe sinken, da neue Anleihen höhere Zinsen bieten. Umgekehrt kann der Wert der Anleihe steigen, wenn die Zinsen sinken oder sich die Bonität des Emittenten verbessert.

Was sind die Vorteile?

Der große Vorteil von Anleihen ist ihre Sicherheit und Berechenbarkeit. Anders als bei Aktien weiß man beim Kauf einer Anleihe, wie viel Geld man am Ende der Laufzeit zurückbekommt und wie hoch die regelmäßigen Zinszahlungen sind. Das macht Anleihen besonders attraktiv für Anlegerinnen und Anleger, die Wert auf Stabilität legen und ein kalkulierbares Risiko bevorzugen.

Staatsanleihen gelten oft als besonders sicher, da die Wahrscheinlichkeit, dass ein Staat seine Schulden nicht zurückzahlen kann, in der Regel geringer ist als bei Unternehmen. Vor allem bei wirtschaftlich stabilen Ländern kann man davon ausgehen, dass das investierte Geld zuverlässig zurückgezahlt wird.

Ein weiterer Vorteil sind die regelmäßigen Zinszahlungen. Wenn du in Anleihen investierst, erhältst du während der gesamten Laufzeit Zinsen, die so genannten Kupons. Diese festen Zinszahlungen sorgen für ein regelmäßiges Einkommen, mit dem du deine finanziellen Ziele besser planen kannst. So kannst du dir mit Anleihen zum Beispiel eine zusätzliche, regelmäßige Einnahmequelle schaffen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Anleihen oft eine geringere Kursschwankung (Volatilität) aufweisen als Aktien. Dadurch sinkt das Risiko, dass der Wert deiner Anlage stark schwankt, und du hast eine bessere Kontrolle über dein investiertes Kapital. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten können Anleihen deinem Portfolio Stabilität verleihen.

Gibt es auch Risiken?

Ja, Anleihen bergen verschiedene Risiken, die du kennen solltest. Das größte Risiko ist das so genannte Kreditrisiko oder Ausfallrisiko. Das bedeutet, dass der Emittent der Anleihe, also das Unternehmen oder der Staat, in finanzielle Schwierigkeiten geraten und seine versprochenen Zahlungen nicht leisten könnte. Während dieses Risiko bei Staatsanleihen von wirtschaftlich stabilen Ländern gering ist, ist es bei Unternehmensanleihen größer, insbesondere wenn es sich um kleinere oder finanziell schwächere Unternehmen handelt.

Ein weiteres Risiko ist das Zinsrisiko. Wenn die allgemeinen Marktzinsen steigen, kann der Wert deiner Anleihe sinken, da neue Anleihen höhere Zinsen bieten. Das bedeutet, dass deine Anleihe weniger attraktiv wird und du sie möglicherweise nur mit Verlust verkaufen kannst, wenn du das Geld vor dem Ende der Laufzeit benötigst. Umgekehrt kann der Wert deiner Anleihe steigen, wenn die Zinsen am Markt sinken.

Auch das Inflationsrisiko spielt eine Rolle. Wenn die Inflation steigt, verlieren die Zinsen, die du für deine Anleihe erhältst, an Kaufkraft. Das bedeutet, dass die reale Rendite, also das, was man mit den Zinsen tatsächlich kaufen kann, sinken kann.

Ein anderes Risiko ist das Liquiditätsrisiko. Manche Anleihen werden nicht sehr häufig an der Börse gehandelt, was bedeutet, dass es schwierig sein kann, einen Käufer zu finden, wenn du deine Anleihe vorzeitig verkaufen möchtest. Dies kann dazu führen, dass die Anleihe nur zu einem ungünstigen Preis verkauft werden kann.

Diese Risiken sollten bei der Entscheidung, ob du in Anleihen investieren möchtest, immer berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Auswahl des Emittenten und die Beobachtung der allgemeinen Zinsentwicklung können dir helfen, diese Risiken besser einzuschätzen und zu minimieren.

Warum Anleihen?

Anleihen können eine gute Ergänzung zu anderen Anlagen wie Aktien sein, da sie mehr Stabilität bieten. Während Aktien oft schwanken und unsicher sind, geben dir Anleihen eine gewisse Planungssicherheit. Du kannst dir ein stabiles Einkommen durch Zinsen sichern und gleichzeitig dein Portfolio diversifizieren.

Anleihen sind also eine Möglichkeit, dein Geld risikoarm anzulegen und gleichzeitig von den Zinsen zu profitieren. Wenn du also einem Staat oder einem Unternehmen Geld leihst, wirst du dafür belohnt!

Fazit

Anleihen sind eine interessante Anlageform, die dir Sicherheit und regelmäßige Zinsen bieten kann. Sie eignen sich besonders gut, wenn du dein Geld langfristig anlegen und dabei das Risiko gering halten möchtest. Gleichzeitig helfen sie dir, dein Depot auszubalancieren und dein Vermögen stabil zu entwickeln. Es lohnt sich, Anleihen als festen Bestandteil deiner Anlagestrategie in Betracht zu ziehen, um von ihren Vorteilen zu profitieren.