Performance

AktienDummy.de | 30.05.2023 | Allgemein | Mario

 

ETF REITs Vergleich:

Welche ETFs gibt es?

 

 

Exchange-Traded Funds (ETFs) und Real Estate Investment Trusts (REITs) haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie bieten Anlegern eine bequeme Möglichkeit, in breite Marktsegmente oder spezielle Anlageklassen zu investieren. Insbesondere REIT-ETFs, die einen diversifizierten Zugang zum Immobilienmarkt bieten, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. In diesem Artikel stellen wir verschiedene in Deutschland erhältliche REIT-ETFs vor und diskutieren deren Vor- und Nachteile.

Was ist ein ETF?

Ein ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der dazu dient, einen bestimmten Index oder Marktsektor abzubilden. Im Gegensatz zu traditionellen Investmentfonds können ETFs wie Aktien während des gesamten Handelstages gekauft und verkauft werden. Sie bieten Diversifikation und Transparenz und sind in der Regel kostengünstiger als aktiv gemanagte Fonds.

Was ist ein REIT?

Ein REIT ist ein Unternehmen, das Immobilien besitzt, betreibt oder finanziert und es Anlegern ermöglicht, in große, ertragsstarke Immobilien zu investieren. REITs müssen den Großteil ihres steuerpflichtigen Einkommens (mindestens 90%) in Form von Dividenden an die Aktionäre ausschütten, was sie zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für Anleger macht, die ein regelmäßiges Einkommen anstreben.

Vorteile eines REIT-ETF

Ein REIT-ETF bietet verschiedene Vorteile. Erstens bietet er Diversifikation, da er in eine Vielzahl von REITs investiert und somit das Risiko im Vergleich zu einer Einzelinvestition in einen bestimmten REIT reduziert. Zweitens bieten REIT-ETFs eine einfache Möglichkeit, in den Immobilienmarkt zu investieren, ohne selbst Immobilien besitzen oder verwalten zu müssen. Und schließlich sind REIT-ETFs, wie andere ETFs auch, während des gesamten Handelstages handelbar und in ihrer Preisbildung transparent.

Beispiele für REIT-ETFs

Hier einige Beispiele für in Deutschland verfügbare REIT-ETFs:

iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF: Dieser ETF bildet den FTSE EPRA/NAREIT Developed Dividend+ Index ab, der sich aus Immobilienaktien und REITs aus entwickelten Ländern zusammensetzt.

SPDR Dow Jones Global Real Estate UCITS ETF: Dieser ETF bildet den Dow Jones Global Select Real Estate Securities Index ab, der sich aus Immobilienaktien und REITs zusammensetzt.

VanEck Vectors Global Real Estate UCITS ETF: Dieser ETF bildet den MVIS Global Property Index ab, der Unternehmen und REITs weltweit umfasst, die hauptsächlich im Immobiliensektor tätig sind.

Amundi Index FTSE EPRA NAREIT Global UCITS ETF: Dieser ETF bildet die Wertentwicklung des FTSE EPRA/NAREIT Global Index ab, der sich aus Immobilienunternehmen und REITs weltweit zusammensetzt.

WisdomTree Global ex-US Real Estate Fund: Dieser ETF strebt die Wertentwicklung des WisdomTree Global ex-US Real Estate Index an, der sich aus Immobiliengesellschaften und REITs außerhalb der USA zusammensetzt.

REIT-ETF oder einzelne REITs?

Die Entscheidung, ob in einen REIT-ETF oder in einzelne REITs investiert werden soll, hängt von der individuellen Situation und den Anlagezielen des Anlegers ab. Ein REIT-ETF bietet Diversifikation und Bequemlichkeit, während ein einzelner REIT die Möglichkeit bietet, gezielter in bestimmte Immobilienmärkte oder -segmente zu investieren. Zudem kann ein einzelner REIT potenziell höhere Renditen erzielen, birgt aber auch ein höheres Risiko. Insgesamt dürfte ein REIT-ETF für die meisten Anleger die sicherere und bequemere Option sein, insbesondere für Anleger ohne Erfahrung oder Kenntnisse im Immobiliensektor.

Kreditkarten Wissen

Xetra-Gold – Digitaler Zugang zu physischem Gold

Xetra-Gold – Digitaler Zugang zu physischem Gold

Entdecke, wie Du einfach und sicher in echtes Gold investierst. Profitiere von einer modernen, transparenten Kostenstruktur, höchster Verwahrungssicherheit und attraktiven steuerlichen Vorteilen. Finde Deine digitale Alternative zum direkten Goldkauf!

DeepSeek: Die neue Ära der KI-Suche – Chancen und Risiken

DeepSeek: Die neue Ära der KI-Suche – Chancen und Risiken

DeepSeek: Hat Chinas KI-Suchmaschine bei OpenAI geklaut? 🚨 DeepSeek revolutioniert die Suche mit KI – doch es gibt ernste Vorwürfe! Wurde OpenAIs Technologie unerlaubt genutzt? Microsoft und OpenAI ermitteln wegen möglichem Datenklau. Erfahre alles über Chancen, Risiken und die Schattenseiten von DeepSeek! Jetzt lesen. 👇