Investitionen an der Börse sind ein integraler Bestandteil des globalen Finanzsystems, in das viele Einzelpersonen und Institutionen ihr Geld investieren, um Wohlstand zu schaffen. Während die technischen Aspekte des Börsenhandels komplex sein können, gibt es eine Reihe von Börsenweisheiten, die uns einen Einblick in die allgemeinen Grundsätze des Investierens geben. In diesem Artikel werden wir diese Börsenweisheiten untersuchen und ihre Relevanz in der heutigen Zeit prüfen.
„Der Trend ist dein Freund“.
Eine der bekanntesten Börsenweisheiten lautet: „Der Trend ist dein Freund“. Diese Weisheit betont, dass es in der Regel ratsam ist, mit dem aktuellen Markttrend zu investieren, anstatt gegen ihn. Diesem Ansatz liegt die Annahme zugrunde, dass bestehende Trends wahrscheinlich anhalten werden. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Trends nicht ewig anhalten und Anleger stets wachsam sein müssen, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
„Hin und her macht Taschen leer“.
Diese deutsche Börsenweisheit warnt vor zu häufigem Positionswechsel. Bei jedem Kauf und Verkauf einer Aktie fallen Gebühren und Steuern an, die den Gewinn schmälern. Eine langfristige Anlagestrategie, die sich auf solide Unternehmen und stabile Märkte konzentriert, kann oft rentabler sein als ein kurzfristiger, spekulativer Handelsansatz.
„Kaufe, wenn die Kanonen donnern, verkaufe, wenn die Geigen spielen“.
Dieses Sprichwort bezieht sich auf das Konzept des antizyklischen Investierens, d.h. Aktien zu kaufen, wenn die Marktstimmung schlecht ist (wenn die „Kanonen donnern“) und zu verkaufen, wenn die Marktstimmung gut ist (wenn die „Violinen spielen“). Es ist ein Aufruf, gegen die Masse zu investieren und nach Chancen zu suchen, wenn andere Investoren ängstlich sind.
„Niemand ist jemals arm geworden, weil er einen Gewinn gemacht hat.“
Diese Weisheit unterstreicht die Bedeutung der Gewinnmitnahme beim Investieren. Es mag verlockend sein, eine gut laufende Aktie in der Hoffnung zu halten, dass sie weiter steigt. Aber wie alles an der Börse sind auch Aktienkurse zyklisch, und was steigt, kann auch wieder fallen.
Fazit
Die Börsenweisheiten, die wir in diesem Artikel besprochen haben, sind einfache, aber wirksame Ratschläge für Anleger. Sie lehren uns, Trends zu folgen, geduldig zu sein, antizyklisch zu investieren und Gewinne zu sichern, wenn sie sich bieten. Diese Ratschläge sind jedoch kein Ersatz für eine umfassende Analyse oder eine individuelle Anlagestrategie,
Kreditkarten Wissen
NVIDIA: Die unglaubliche Erfolgsgeschichte – vom Grafikchip-Startup zum wertvollsten Unternehmen der Welt
NVIDIA hat sich vom kleinen Grafikchip-Hersteller zur zentralen Macht der KI-Revolution entwickelt. Erfahre die vollständige Geschichte, wie das Unternehmen zum wertvollsten Konzern der Welt wurde – von den Anfängen bis zum KI-Boom.
In diesem Alter gehört kein Gold ins Depot – und warum das viele Anleger falsch einschätzen
Viele Anleger halten Gold für eine sichere Lösung – doch nicht in jedem Alter ist das Edelmetall sinnvoll. Besonders in bestimmten Lebensphasen kann Gold mehr Risiko als Schutz bedeuten. Warum jetzt der falsche Zeitpunkt sein kann und worauf Du unbedingt achten solltest, erfährst Du hier.
Vom Neobroker zur Krypto-Bank – die neue Wallet von Trade Republic
Trade Republic führt eine eigene Krypto-Wallet ein – doch nicht alle Funktionen stehen sofort zur Verfügung. Erfahre, welche Möglichkeiten die Wallet bietet, wo die Einschränkungen liegen und was das für Deine Krypto-Strategie bedeutet.
BGH-Urteil zu Wirecard: Warum Aktionäre endgültig leer ausgehen
Der BGH hat entschieden: Wirecard-Aktionäre erhalten keine Auszahlung aus der Insolvenzmasse. Erfahre, warum Anleger leer ausgehen und was das Urteil für Dein Aktienrisiko bedeutet.
Zinseszinseffekt: Wenn es so einfach ist, warum sind nicht alle Millionäre?
Der Zinseszinseffekt gilt als Geheimwaffe des Vermögensaufbaus. Doch wenn er so simpel ist – warum sind dann nicht alle reich? Die Antwort steckt in Psychologie, Disziplin und Zeit.





