BDCs (Business Development Companies) sind spezialisierte Investmentgesellschaften, die kleinen und mittleren Unternehmen Kapital zur Verfügung stellen, häufig in Form von Fremd- und Eigenkapital. In den USA genießen BDCs einen Steuervorteil, da sie keine Körperschaftssteuer auf ihre Gewinne zahlen müssen, sofern sie mindestens 90 % ihrer steuerpflichtigen Einkünfte an ihre Anteilseigner ausschütten. Im Folgenden werden zehn BDCs vorgestellt, die in der Finanzwelt für ihre Performance und ihr Geschäftsmodell bekannt sind:
Ares Capital Corporation (ARCC)
- Geschäftsmodell: Als eine der marktführenden BDCs in den USA bietet Ares Capital direkte Darlehen und Eigenkapitalfinanzierungen für mittelständische Unternehmen an. Sie beteiligen sich häufig an Leveraged Buyouts, Übernahmen und Refinanzierungen.
- ISIN: US04010L1035
FS KKR Capital Corp (FSK)
- Geschäftsmodell: FSK hat sich auf Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen spezialisiert. Der Fokus ist breit gefächert und reicht von Leveraged Loans bis hin zu Mezzanine-Finanzierungen.
- ISIN: US3026351078
Main Street Kapitalgesellschaft (MAIN)
- Geschäftsmodell: Main Street bietet sowohl Fremd- als auch Eigenkapitalfinanzierungen mit Schwerpunkt auf kleinen und mittleren Unternehmen an. Sie bieten häufig Lösungen für Unternehmenswachstum, Management-Buy-outs und Firmenübernahmen.
- ISIN: US56035L1044
Apollo Investment Corp (AINV)
- Geschäftsmodell: Apollo ist eine Tochtergesellschaft der weltweit tätigen Investmentgesellschaft Apollo Global Management. Das Unternehmen bietet Direktkredite und Eigenkapitalfinanzierungen für mittelständische Unternehmen an und hat häufig einen branchenübergreifenden Fokus.
- ISIN: US03761U1060
Golub Capital BDC, Inc (GBDC)
- Geschäftsmodell: Golub konzentriert sich auf Senior Secured Lending-Strategien, d.h. Kredite, die durch Vermögenswerte des Unternehmens besichert sind. Dadurch wird das Risiko für den Kreditgeber minimiert.
- ISIN: US38173M1027
Hercules Capital, Inc (HTGC)
- Geschäftsmodell: Hercules bietet Wachstumskapital für innovative Unternehmen in Sektoren wie Technologie, Life Sciences und erneuerbare Energien. Der Fokus liegt auf Unternehmen in der Wachstumsphase.
- ISIN: US4270965084
Sixth Street Specialty Lending, Inc (TSLX)
- Geschäftsmodell: Sixth Street bietet eine Vielzahl von Finanzierungslösungen an, darunter auch direkt besicherte Kredite. Das Unternehmen ist häufig an komplexen Transaktionen beteiligt und bietet sowohl Fremd- als auch Eigenkapitalfinanzierungen an.
- ISIN: US87265H1095
BDC Capital Corporation
- Geschäftsmodell: Als fiktives Unternehmen kann BDC Capital jedes erdenkliche Geschäftsmodell verfolgen. In diesem Zusammenhang lässt sich sagen, dass sie sich auf Unternehmenswachstum, Management-Buy-outs und Unternehmensübernahmen konzentriert.
Prospect Capital Corporation (PSEC)
- Geschäftsmodell: Prospect Capital investiert in ein breites Spektrum von Sektoren und Strukturen, was eine diversifizierte Anlagestrategie ermöglicht. Häufig sind sie an Schuld-, Eigenkapital- und Immobilientransaktionen beteiligt.
- ISIN: US74348T1025
Owl Rock Kapitalgesellschaft (ORCC)
- Geschäftsmodell: Owl Rock ist bekannt für seine Spezialisierung auf Direktkredite an mittelständische Unternehmen in den USA. Das Unternehmen verfolgt eine diversifizierte Anlagestrategie mit Schwerpunkt auf erstrangig besicherten Krediten. Sie arbeitet häufig mit Unternehmen zusammen, die aufgrund ihrer Größe oder Komplexität für die traditionellen Kreditmärkte nicht zugänglich sind.
- ISIN: US69121L1070
Dies sind nur einige der vielen BDCs auf dem Markt. Jede hat ihre eigene Nische und Anlagestrategie, weshalb es wichtig ist, dass Anleger ihre Hausaufgaben machen und sicherstellen, dass eine bestimmte BDC ihren individuellen Anlagezielen entspricht.
Das ist ein BDC
BDCs (Business Development Companies) sind zwar ein speziell in den USA entwickeltes Investitionsvehikel, das Konzept dahinter ist jedoch nicht exklusiv für die USA. Die Gründe für die Einführung und Popularität von BDCs in den USA lassen sich aus ihrer Entstehungsgeschichte und den spezifischen Marktbedingungen ableiten:
Rechtliche Rahmenbedingungen: BDCs wurden durch den Investment Company Act von 1940 geschaffen, um Privatanlegern den Zugang zu Private-Equity- und Kreditinvestitionen zu ermöglichen, die zuvor hauptsächlich institutionellen oder vermögenden Investoren vorbehalten waren.
Marktlücke: BDCs wurden gegründet, um eine Finanzierungslücke für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den USA zu schließen, die oft Schwierigkeiten hatten, Kapital von traditionellen Banken oder den Kapitalmärkten zu erhalten.
Steuerliche Vorteile: BDCs müssen mindestens 90% ihres steuerpflichtigen Einkommens in Form von Dividenden an die Anteilseigner ausschütten. Im Gegenzug zahlen sie keine Körperschaftsteuer auf ihre Gewinne. Dieses Steuermodell ist vergleichbar mit dem der REITs (Real Estate Investment Trusts) im Immobilienbereich.
Regulatorische Anforderungen: BDCs müssen bestimmte regulatorische Kriterien erfüllen, die sicherstellen sollen, dass sie ihrer Hauptaufgabe – der Förderung von KMU – nachkommen. Dazu gehört beispielsweise, dass sie mindestens 70% ihres Vermögens in US-Unternehmen investieren müssen.
Während BDCs spezifisch für den US-Markt sind, gibt es in anderen Ländern ähnliche Investitionsvehikel oder Strukturen, die darauf abzielen, kleinen und mittleren Unternehmen Kapital zur Verfügung zu stellen. In Europa gibt es beispielsweise Private Debt Funds oder Direct Lending Funds, die ähnliche Ziele verfolgen. Der Hauptunterschied liegt häufig in der Steuerstruktur und den regulatorischen Rahmenbedingungen.
Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Investoren sollten stets ihre eigene Due Diligence durchführen, bevor sie in BDCs oder andere Wertpapiere investieren.
Zinseszinseffekt: Wenn es so einfach ist, warum sind nicht alle Millionäre?
Der Zinseszinseffekt gilt als Geheimwaffe des Vermögensaufbaus. Doch wenn er so simpel ist – warum sind dann nicht alle reich? Die Antwort steckt in Psychologie, Disziplin und Zeit.
Sparplan-Strategien 2025: Mit ETFs, Aktien & Rohstoffen erfolgreich investieren
Sparpläne sind 2025 beliebter denn je. Erfahre, wie Du mit ETFs, Aktien und Rohstoffen eine clevere Anlagestrategie entwickelst, Risiken minimierst und Dein Vermögen langfristig aufbaust.
Robo-Advisor 2025: Digitale Geldanlage im Check – lohnt sich das noch?
Robo-Advisor versprechen bequeme Geldanlage ohne Aufwand. Doch 2025 stehen sie unter Druck. Erfahre, wie gut die digitalen Vermögensverwalter wirklich sind und für wen sie sich lohnen.
ETF-Policen im Hype: Was Finfluencer feiern – und was wirklich dahintersteckt
ETF-Policen sind in der Finanzbubble plötzlich beliebt – vor allem bei Finfluencern. Doch wie gut sind sie wirklich? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt Chancen, Risiken und versteckte Kosten.
Tagesgeldkonto 2025: Sichere Zinsen oder verschenktes Potenzial?
Das Tagesgeldkonto ist wieder zurück – doch lohnt sich das wirklich? Erfahre, wann Tagesgeld sinnvoll ist, welche Alternativen es gibt und wie Du Dein Geld clever parkst oder investierst.
Abkassieren ohne Gebühren? Trade Republics Margenmodell auf dem Prüfstand
Trade Republic wirbt mit niedrigen Ordergebühren, verdient im Hintergrund jedoch Millionen. Wie das Margenmodell funktioniert, was Orderweiterleitungen bedeuten und warum Experten Alarm schlagen, erfahren Sie hier.