AktienDummy.de Logo

AktienDummy.de | 10.07.2025 | Allgemein | Mario

 

Chancen, Risiken & konkrete ETF-Empfehlungen für Einsteiger

Mit Anleihen-ETFs stabil investieren: So baust Du Dein Depot sinnvoll auf.

Lohnt sich ein Investment in Anleihen-ETFs für dich?

Wenn du dich schon ein wenig mit Geldanlage beschäftigst, bist du wahrscheinlich immer wieder über den Begriff „Anleihen-ETF” gestolpert. Doch was genau steckt dahinter und lohnt sich ein Investment für dich persönlich? In diesem Artikel erhältst du alle wichtigen Antworten, einfach und verständlich erklärt.

Was ist überhaupt ein Anleihen-ETF?

Ein ETF ist ein börsengehandelter Fonds. In einem ETF stecken viele Wertpapiere, darunter Aktien und Anleihen.

Eine Anleihe ist im Grunde nichts anderes als ein geliehener Betrag: Du gibst beispielsweise einem Staat oder einem Unternehmen Geld und erhältst dafür regelmäßige Zinsen sowie am Ende der Laufzeit dein Geld zurück.

Ein Anleihen-ETF bündelt viele verschiedene Anleihen in einem einzigen Fonds. Dadurch musst du dich nicht selbst um den Kauf einzelner Anleihen kümmern und erhältst automatisch eine breite Streuung.

Vorteile von Anleihe-ETFs

Breite Diversifikation
Du investierst nicht in eine einzelne Anleihe, sondern in einen ganzen Korb, wodurch sich das Risiko senkt.

Geringe Kosten
ETFs sind günstiger als aktiv gemanagte Fonds. Die jährliche Kostenquote (TER) liegt in der Regel zwischen 0,1 % und 0,5 %.

Einfach handelbar
Du kannst einen Anleihen-ETF jederzeit an der Börse kaufen und verkaufen – genauso einfach wie eine Aktie.

Regelmäßige Erträge
Du erhältst Zinszahlungen, die je nach ETF meist quartalsweise oder jährlich erfolgen.

Welche Risiken gibt es?

Natürlich ist auch ein Anleihen-ETF nicht ohne Risiko.

⚠️ Zinsänderungsrisiko
Steigen die Zinsen am Markt, sinken in der Regel die Kurse bestehender Anleihen. Bei einem Verkauf zwischendurch könnten also Verluste entstehen.

⚠️ Kreditrisiko:
Bei Unternehmensanleihen besteht das Risiko, dass ein Unternehmen zahlungsunfähig wird.

⚠️ Währungsrisiko
Investierst du in Anleihen außerhalb des Euroraums, schwankt der Wert deiner Investition auch mit den Währungskursen.

Für wen lohnt sich ein Anleihen-ETF?

Ein Anleihen-ETF ist interessant, wenn du:

Dein Depot stabilisieren möchtest!
Anleihen-ETFs schwanken in der Regel weniger stark als Aktien. Sie können helfen, dein Portfolio robuster zu machen.

Regelmäßige Zinsen suchst!
Gerade bei soliden Staatsanleihen-ETFs kannst du von planbaren Zinserträgen profitieren.

Du suchst eine Alternative zu Tages- oder Festgeld?
Vor allem, wenn du bereit bist, dein Geld für einige Jahre zu investieren.

Lohnt sich ein Einstieg aktuell (Stand: Mitte 2025)?

Aktuell befinden wir uns in einer Phase, in der die Zinsen wieder spürbar gestiegen sind. Dadurch bieten neue Anleihen-ETFs wieder attraktive Renditen, die häufig deutlich über dem Niveau von Tagesgeld liegen.

Das Zinsniveau ist jedoch derzeit noch unsicher und es können sich weitere Veränderungen ergeben. Daher gilt:

👉 Wenn du kurzfristig auf das Geld angewiesen bist, ist Tagesgeld meist die bessere Wahl.

👉 Wenn du langfristig investieren möchtest (ab ca. drei bis fünf Jahren), kann ein Anleihen-ETF eine sinnvolle Ergänzung im Depot sein.

Worauf solltest du bei der Auswahl achten?

👉 Art der Anleihen: Staatsanleihen sind tendenziell sicherer, Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite, bergen aber auch mehr Risiko.

👉 Laufzeit: Kurzlaufende Anleihen-ETFs sind weniger zinssensibel, langfristige Anleihen-ETFs schwanken stärker.

👉 Kosten: Achte auf eine niedrige TER (z. B. 0,1–0,3 %).

👉 Fondsvolumen: Mindestens 100 Mio. € – das sorgt für eine bessere Handelbarkeit.

Fazit: Für wen lohnt sich ein Anleihen-ETF?

👉 Für dich als Einsteiger kann sich ein Anleihen-ETF lohnen, wenn du eine sichere und stabilisierende Komponente für dein Depot suchst.

👉 Du solltest aber darauf achten, nicht dein gesamtes Geld in Anleihen-ETFs zu investieren. In der Regel ist ein Mix aus Aktien- und Anleihen-ETFs die beste Wahl.

👉 Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, kannst du zunächst mit einem kurzlaufenden Staatsanleihen-ETF starten.

Tipp zum Schluss

Vergleiche unbedingt verschiedene Anbieter und schaue dir die ETF-Factsheets genau an. Beliebte Plattformen sind beispielsweise JustETF oder ExtraETF.

Empfehlenswerte Anleihen-ETFs für Einsteiger

📌 Staatsanleihen-ETF Europa (kurze Laufzeit, sehr konservativ)

iShares € Govt Bond 1-3yr UCITS ETF (Acc)

  • Fokus: Euro-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von ein bis drei Jahren.
  • Sehr geringe Schwankungen, gut geeignet für Anfänger.
  • TER: 0,20 %
  • ISIN: IE00B14X4S71

📌 2. Staatsanleihen-ETF Europa (mittlere bis lange Laufzeit).

Lyxor Euro Government Bond 10Y+ DR UCITS ETF

  • Euro-Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von über 10 Jahren.
  • Höhere Zinssensibilität → eher für langfristige Anleger
  • TER: 0,15 %
  • ISIN: LU1407890620

📌 3. Globale Staatsanleihen-ETF (weltweit, breitere Streuung)

Xtrackers Global Government Bond UCITS ETF 1C

  • Globale Staatsanleihen (entwickelte Länder, in Landeswährung)
  • Sehr breite Diversifikation, allerdings Währungsrisiken beachten.
  • TER: 0,25 %
  • ISIN: IE00BZ163L38

📌 4. Euro-Unternehmensanleihen-ETF (höhere Renditechance)

iShares € Corporate Bond Large Cap UCITS ETF (Acc)

  • Große europäische Unternehmensanleihen
  • Höhere Renditen als Staatsanleihen, dafür leicht höheres Risiko.
  • TER: 0,20 %
  • ISIN: IE00B4L5ZD99

📌 5. High Yield (renditeorientiert, eher für erfahrene Anleger oder als kleine Beimischung)

SPDR Bloomberg Euro High Yield Bond UCITS ETF

  • Hochverzinsliche Unternehmensanleihen (höheres Risiko!)
  • Nur als kleine Depotbeimischung geeignet.
  • TER: 0,35 %
  • ISIN: IE00B6YX5D40
Kategorie ETF (Kurzname) ISIN Kommentar
Staatsanleihen kurz (Euro) iShares € Govt 1-3yr IE00B14X4S71 Sehr sicher, konservativ
Staatsanleihen lang (Euro) Lyxor Euro Govt 10Y+ LU1407890620 Langfristige Zinswetten
Staatsanleihen weltweit Xtrackers Global Govt IE00BZ163L38 Sehr breit gestreut, Währung beachten
Unternehmensanleihen (Euro) iShares € Corporate Bond IE00B4L5ZD99 Solide Ergänzung für Rendite
Hochzinsanleihen (High Yield) SPDR Euro High Yield IE00B6YX5D40 Nur kleine Beimischung

Beispielrechnung: Wie viel Zinsen könntest Du mit einem Anleihen-ETF verdienen?

Angenommen, Du investierst 5.000 € in einen Anleihen-ETF, der aktuell eine durchschnittliche Rendite von 3,5 % pro Jahr bietet.

So könnte das aussehen:

Jahr Investiertes Kapital Zinsen im Jahr (brutto) Gesamtsumme (brutto, ohne Kursänderungen)
1 5.000 € 175 € 5.175 €
2 5.175 € ca. 181 € ca. 5.356 €
3 5.356 € ca. 187 € ca. 5.543 €

Hinweis: Diese Beispielrechnung berücksichtigt keine Steuern und geht von einer konstanten Durchschnittsrendite ohne Kursänderungen aus. In der Realität können Kursschwankungen und Zinsänderungen die Erträge beeinflussen.

Fazit: Auch mit vergleichsweise sicheren Anleihen-ETFs kannst Du Dir langfristig ein stabiles Zinseinkommen aufbauen.

Anleihen-ETF vs. Tagesgeld / Festgeld im Vergleich

Kriterium Anleihen-ETF Tagesgeld Festgeld
Flexibilität Hoch (jederzeit verkaufbar) Sehr hoch (jederzeit verfügbar) Niedrig (gebunden bis Laufzeitende)
Ertragspotenzial Mittel bis gut (je nach ETF) Niedrig bis moderat Fest, oft niedriger als Anleihen-ETF
Risiko Kursrisiko bei Zinsänderungen Keine Kursrisiken Keine Kursrisiken
Laufzeitbindung Keine feste Laufzeit Keine Feste Laufzeit
Diversifikation Hoch (viele Anleihen im ETF) Keine Keine
Steuerliche Behandlung Abgeltungssteuer auf Erträge und Kursgewinne Abgeltungssteuer auf Zinsen Abgeltungssteuer auf Zinsen

Fazit: Anleihen-ETFs sind flexibler und bieten auf lange Sicht meist bessere Ertragschancen als Tages- oder Festgeld — dafür solltest Du mit Kursschwankungen umgehen können.

To-Do-Liste: So startest Du jetzt mit Anleihen-ETFs

  • ✅ Überlege, welchen Anteil Anleihen Du in Deinem Depot haben willst (z.B. 20 %–50 %).
  • ✅ Entscheide Dich, ob Du eher sichere Staatsanleihen-ETFs oder renditestärkere Unternehmensanleihen-ETFs bevorzugst.
  • ✅ Vergleiche auf Plattformen wie JustETF oder ExtraETF passende Anleihen-ETFs.
  • ✅ Achte dabei auf Laufzeitstruktur, Kosten (TER) und Währungsrisiko.
  • ✅ Starte zunächst mit einer kleinen Summe (z.B. 500 €–1.000 €), um Erfahrungen zu sammeln.
  • Rebalancing nicht vergessen: 1–2x pro Jahr überprüfen, ob der Anleihen-Anteil im Depot noch zu Deiner Strategie passt.

Wichtig: Nimm Dir Zeit für die Auswahl und verstehe die Funktionsweise der ETFs — so investierst Du langfristig mit gutem Gefühl.

Häufige Fragen (FAQs) zu Anleihen-ETFs

Was ist ein Anleihen-ETF?

Ein Anleihen-ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der in zahlreiche verschiedene Anleihen investiert. Dadurch erhältst du automatisch eine breite Streuung und kannst mit nur einem Produkt am Anleihemarkt partizipieren.

Wie sicher sind Anleihen-ETFs?

Das hängt stark davon ab, welche Anleihen sich im ETF befinden. Staatsanleihen-ETFs (zum Beispiel Euro-Staatsanleihen) gelten als relativ sicher. High-Yield- oder Unternehmensanleihen-ETFs bieten zwar höhere Renditen, gehen aber auch mit einem höheren Risiko einher.

Lohnt sich ein Anleihen-ETF bei steigenden Zinsen?

Steigende Zinsen führen kurzfristig oft zu fallenden Kursen von Anleihen. Langfristig bieten Anleihen-ETFs bei höheren Zinsniveaus jedoch wieder attraktivere Erträge, da neue Anleihen mit höheren Zinsen ins Portfolio aufgenommen werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Anleihen-ETF und einer Einzelanleihe?

Mit einer Einzelanleihe investieren Sie in eine bestimmte Anleihe und sind vom jeweiligen Emittenten abhängig. Ein Anleihen-ETF hingegen investiert in viele verschiedene Anleihen gleichzeitig und bietet dadurch eine höhere Diversifikation.

Wie findest du den passenden Anleihen-ETF?

Überlege dir, was dir wichtig ist: Sicherheit, Rendite oder eine Kombination aus beidem. Anschließend kannst du gezielt ETFs auswählen, beispielsweise nur Staatsanleihen, nur Unternehmensanleihen oder eine Mischung. Achte dabei auf Kosten, Laufzeitstruktur und Währungsrisiko.

Wie hoch sind die Kosten bei einem Anleihen-ETF?

Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei den meisten Anleihen-ETFs zwischen 0,1 und 0,5 Prozent pro Jahr. Staatsanleihen-ETFs sind in der Regel günstiger als Unternehmens- oder High-Yield-ETFs. Achte darauf, dass die TER möglichst niedrig ist, da sie direkt von deiner Rendite abgezogen wird.

Wie werden Erträge aus Anleihen-ETFs versteuert?

Zinszahlungen und eventuelle Kursgewinne unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer (25 % zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Bei thesaurierenden ETFs werden die Erträge automatisch wieder angelegt. Bei ausschüttenden ETFs erhältst du die Zinsen direkt auf dein Konto und musst sie versteuern.

Wie viel sollte man in Anleihen-ETFs investieren?

Das kommt auf deine persönliche Risikoneigung an. Als grobe Faustregel gilt: Je sicherheitsorientierter du bist, desto höher darf der Anleihen-Anteil sein. Für viele Einsteiger ist ein Anleihenanteil zwischen 20 % und 50 % im Depot sinnvoll – als Ergänzung zu Aktien-ETFs oder anderen Anlagen.

Werbung*

2 3 Inhalt