AktienDummy.de Logo

AktienDummy.de | 11.06.2025 | Allgemein | Mario

 

Aktiensplit bei BYD:

Das sollten Anleger jetzt wissen

Die Aktie des chinesischen E-Mobilitäts- und Batterieherstellers BYD war zuletzt sehr gefragt. Nun sorgt das Unternehmen mit einem Aktiensplit für zusätzliche Aufmerksamkeit. In diesem Artikel erfährst du, was genau passiert ist, warum BYD diesen Schritt geht und was das für dich als Anleger bedeutet.

Was ist passiert?

Am 10. Juni 2025 hat BYD bei seinen Hongkong- und A-Aktien einen Aktiensplit im Verhältnis 1:3 durchgeführt.

Das heißt konkret:

Für eine bestehende Aktie wurden den Aktionären drei neue Aktien gutgeschrieben.

Zusätzlich wurde für die in den USA gehandelten ADRs (American Depositary Receipts, Ticker: BYDDY.US) ein 6-für-1-Split für den 30. Juli 2025 angekündigt. Damit wird auch dort der Einstieg für Anleger erleichtert.

Warum macht BYD das?

Ein Aktiensplit verändert zunächst nicht den Unternehmenswert. Stattdessen wird der Preis je Aktie rechnerisch reduziert, während die Anzahl der Aktien steigt.

BYDs Ziel ist dabei klar:

  • Privatanlegern soll der Einstieg erleichtert werden, indem der Stückpreis pro Aktie sinkt.
  • Die Handelsliquidität soll steigen, wodurch sich der tägliche Börsenumsatz erhöht.
  • Insbesondere in Hongkong wird dadurch die Mindesthandelsgröße von rund 200.000 HK$ auf etwa 65.000 HK$ gesenkt. Somit können nun deutlich mehr Kleinanleger BYD-Aktien handeln.

Was bedeutet das für Anleger?

Für dich als Aktionär ändert sich zunächst nichts.

  • Die Marktkapitalisierung und der Gesamtwert deines Depots bleiben gleich.
  • Der Kurs je Aktie sinkt jedoch im Verhältnis zum Split.
  • Dafür erhöht sich die Anzahl deiner Aktien im Depot entsprechend.

Beispiel:

Hattest du vor dem Split 100 Aktien à 300 HK$ = 30.000 HK$ Depotwert, so besitzt du danach 300 Aktien à 100 HK$ = 30.000 HK$ Depotwert.

Auch wichtige Kennzahlen wie der Gewinn je Aktie (EPS) oder die Dividende je Aktie passen sich automatisch an.

Welche Effekte sind zu erwarten?

In der Vergangenheit führten Aktiensplits bei bekannten Unternehmen wie Apple, Nvidia oder Tesla oft zu einem kurzfristigen Nachfrageanstieg und damit zu steigenden Kursen.
Ob sich dieser Effekt bei BYD ebenfalls zeigt, hängt jedoch von weiteren Faktoren wie der Marktstimmung und der Unternehmensentwicklung ab.

Langfristig bleibt jedoch klar:

Ein Aktiensplit allein macht die Aktie nicht im fundamentalen Sinn attraktiver. Von entscheidender Bedeutung sind weiterhin BYDs operative Erfolge, die Technologieentwicklung und die globale Nachfrage nach E-Mobilität und Batterien.

Fazit:

Der BYD-Aktiensplit ist ein strategischer Schritt, um die Aktie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Für bestehende Anleger ist es wichtig zu wissen, dass sich der reale Depotwert nicht verändert — es steigt lediglich die Anzahl der Aktien.

Gerade Privatanleger könnten künftig verstärkt bei BYD einsteigen, wodurch sich die Liquidität erhöht und die Kursentwicklung möglicherweise beeinflusst wird.

Bleibe also bei deiner Anlagestrategie stets wachsam und verfolge die fundamentale Entwicklung von BYD weiterhin aufmerksam.

Werbung*

2 3 Inhalt