Strom sparen: Waschmaschine

Die Waschmaschine zählt zu den größten Energie- und Wasserverbrauchern im Haushalt. Gerade in Haushalten mit mehreren Personen läuft sie mehrmals pro Woche, weshalb es sich lohnt, auf einen sparsamen Umgang zu achten. Denn mit wenigen einfachen Maßnahmen kannst du deine Strom- und Wasserkosten senken und gleichzeitig die Umwelt schonen. Die gute Nachricht: Du musst weder auf Komfort noch auf saubere Wäsche verzichten. Die richtige Temperaturwahl, eine volle Beladung, der Eco-Modus und ein bewusster Umgang mit Waschmitteln machen den Unterschied. In diesem Beitrag zeigen wir dir die besten Tipps und Tricks, wie du beim Waschen clever sparst – für deinen Geldbeutel und für eine nachhaltigere Zukunft.

7

Strom sparen im Haushalt – einfach und effektiv

Strom sparen lohnt sich doppelt: Du senkst deine laufenden Kosten und schützt gleichzeitig das Klima. In vielen Haushalten steckt noch enormes Einsparpotenzial – und das ganz ohne große Investitionen oder Komfortverlust. Schon kleine Veränderungen im Alltag machen einen großen Unterschied!

Wähle ein Thema aus und entdecke konkrete Spartipps für deinen Alltag.

Strompreis vergleichen

Einfach und kostenlos

Energiesparen im Haushalt

Einfach und effektiv

Energiesparen Kühlschrank

Einfach und effektiv

Energiesparen Gefrierschrank

Einfach und effektiv

Energiesparen Geschirrspüler

Einfach und effektiv

Energiesparen Staubsauger

Einfach und effektiv

Energiesparen Waschmaschine

Einfach und effektiv

Energiesparen Wäschetrockner

Einfach und effektiv

Energiesparen Fernseher

Einfach und effektiv

Energiesparen Computer

Einfach und effektiv

Energiesparen Beleuchtung

Einfach und effektiv

Energiesparen Mikrowelle

Einfach und effektiv

Energiesparen Herd

Einfach und effektiv

Energiesparen Backofen

Einfach und effektiv

Energiesparen Klimaanlage

Einfach und effektiv

Energiesparen Küchengeräte

Einfach und effektiv

7

Häufige Fragen (FAQs) zum Stromsparen mit der Waschmaschine

Wenn du deine Waschmaschine effizient nutzen möchtest, findest du hier Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Stromsparen beim Waschen.

1. Wie kann ich mit meiner Waschmaschine Strom sparen?

Du sparst Strom, indem Du bei niedrigen Temperaturen wäschst, das Eco-Programm nutzt, die Maschine voll belädst und auf unnötige Vorwäsche verzichtest.

2. Bringt das Eco-Programm wirklich eine Ersparnis?

Das Eco-Programm benötigt weniger Energie und Wasser, weil es mit niedriger Temperatur wäscht und das Waschmittel länger einwirken lässt – ideal für normale Verschmutzungen.

3. Welche Waschtemperatur ist am effizientesten?

30 bis 40 °C reichen für den Großteil der Wäsche völlig aus. Damit sparst Du Energie und schonst gleichzeitig Deine Kleidung

4. Ist Vorwäsche bei normaler Wäsche notwendig?

In den meisten Fällen nicht. Die Vorwäsche erhöht nur den Wasser- und Stromverbrauch. Für normal verschmutzte Wäsche ist das Hauptprogramm völlig ausreichend.

5. Was ist besser – Kurzprogramm oder Eco-Programm?

Das Eco-Programm ist effizienter. Kurzprogramme verbrauchen oft mehr Energie, weil sie das Wasser schneller und stärker erhitzen müssen.

6. Wie voll sollte die Waschmaschine beladen werden?

So voll wie möglich – aber nicht überfüllen. Die Wäsche sollte sich noch gut bewegen können. Eine volle Trommel nutzt Strom und Wasser am effizientesten.

7. Wie beeinflusst die Schleuderzahl den Energieverbrauch?

Höhere Schleuderdrehzahlen reduzieren die Restfeuchte – das spart Energie beim Trocknen, besonders wenn Du einen Wäschetrockner nutzt.

8. Lohnt sich der Kauf einer neuen Waschmaschine?

Ja. Moderne Geräte der Energieeffizienzklasse A oder besser verbrauchen deutlich weniger Strom und Wasser als ältere Modelle – und sind langfristig günstiger.

9. Wie viel Strom verbraucht eine Waschmaschine im Jahr?

Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt bei etwa 150–200 kWh pro Jahr – abhängig von Gerät, Programmnutzung und Waschgewohnheiten. Mit effizienten Geräten lässt sich das deutlich senken.

10. Welche Waschmittelmenge ist optimal zum Stromsparen?

Weniger ist oft mehr. Zu viel Waschmittel belastet die Umwelt und kann zu Rückständen führen. Beachte die Dosierung auf der Verpackung – passend zur Wasserhärte und Beladung.

7

Strom und Energie sparen mit der Waschmaschine – so nutzt du sie effizient

Die Waschmaschine zählt zu den größten Strom- und Wasserverbrauchern im Haushalt. Besonders bei häufigem Gebrauch lohnt es sich deshalb, auf einen sparsamen Umgang zu achten. Denn mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du den Energieverbrauch beim Waschen deutlich reduzieren, ohne auf saubere Wäsche verzichten zu müssen. So schonst du nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Niedrigere Waschtemperatur – gleiche Sauberkeit

Waschen bei 60 Grad? Das ist heute oft nicht mehr nötig. Moderne Waschmittel reinigen auch bei 30 oder 40 °C zuverlässig, ganz ohne Vorwäsche. Je niedriger die Temperatur, desto weniger Energie verbraucht die Maschine. Denn der größte Teil des Stroms wird fürs Aufheizen des Wassers benötigt. Wenn du also mit niedriger Temperatur wäschst, sparst du direkt Strom und schützt gleichzeitig deine Kleidung.

Das Eco-Programm spart Energie und Wasser

Fast jede Waschmaschine verfügt über ein Energiesparprogramm, das auch als Eco- oder Sparprogramm bezeichnet wird. Es dauert zwar länger, verbraucht dafür aber weniger Strom und Wasser. Das Wasser wird langsamer und nur moderat erhitzt, dafür kann das Waschmittel länger einwirken. So wird das Ergebnis genauso sauber – und das auf umweltschonende Weise.

Die Waschmaschine sollte immer voll beladen werden

Ein echter Stromspar-Tipp: Die Waschmaschine sollte nur bei voller Beladung gestartet werden. Halbe Waschgänge verbrauchen fast genauso viel Energie. Nutze also das Fassungsvermögen der Trommel optimal aus. Achte dabei aber darauf, dass die Wäsche noch genug Platz hat, um sich zu bewegen – so wird sie besser gereinigt und die Maschine wird geschont.

Kurzprogramme sind keine Energiesparer

Das klingt zwar praktisch, ist aber ein Irrtum: Viele Kurzwaschprogramme verbrauchen mehr Energie, da das Wasser schneller und stärker erhitzt wird. Nutze sie daher nur bei leicht verschmutzter Wäsche oder wenn es besonders schnell gehen muss. Für den Alltag ist das Eco-Programm die bessere Wahl.

Die Vorwäsche sollte nur bei starker Verschmutzung genutzt werden

In den meisten Fällen kannst du die Vorwäsche weglassen. Sie erhöht den Wasser- und Energieverbrauch und ist bei normal verschmutzter Wäsche unnötig. Entferne stattdessen grobe Verschmutzungen von Hand und starte direkt das Hauptprogramm.

Richtig schleudern spart beim Trocknen

Je höher die Schleuderdrehzahl, desto trockener kommt die Wäsche aus der Trommel. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn du einen Wäschetrockner nutzt. Für empfindliche Textilien reicht eine moderate Drehzahl, während robuste Wäschestücke wie Handtücher auch eine höhere Drehzahl vertragen.

Moderne Geräte sind sparsamer

Wenn deine Waschmaschine älter als zehn Jahre ist, lohnt sich ein Vergleich: Neue Modelle verbrauchen bis zu 30 Prozent weniger Energie und Wasser. Achte beim Neukauf auf die Energieeffizienzklasse A oder besser. Auch der Wasserverbrauch, die Schleuderleistung und die Programmauswahl sind entscheidende Kriterien für eine energieeffiziente Waschmaschine.

Fazit: Waschmaschine clever nutzen – Energie sparen leicht gemacht

Mit ein paar kleinen Änderungen kannst du den Stromverbrauch deiner Waschmaschine deutlich senken. Wasche bei niedriger Temperatur, nutze das Eco-Programm, belade die Maschine vollständig und verzichte auf die Vorwäsche. So wird das Waschen nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger. Jede Waschladung zählt – für deinen Geldbeutel und fürs Klima.