In diesem Alter gehört kein Gold ins Depot – und warum das viele Anleger falsch einschätzen
AktienDummy.de | 📅 19.11.2025 | 🔗 Allgemein
Gold gilt als sicherer Hafen, ist aber nicht für jede Lebensphase geeignet. Erfahre, warum Gold in bestimmten Altersabschnitten mehr Risiko als Schutz bedeutet und wann es besser ist, darauf zu verzichten.
In diesem Alter sollte man kein Gold ins Depot legen. Viele Anleger wählen den falschen Zeitpunkt
Gold gilt seit Jahrzehnten als sicherer Hafen. Es soll schützen, wenn die Märkte wackeln, die Inflation anzieht oder politische Krisen drohen. Aber Gold ist nicht immer die richtige Wahl. Manchmal ist Gold im Depot für bestimmte Altersgruppen gefährlich. Viele Anleger unterschätzen diesen Zusammenhang. Sie denken, Gold ist eine Art automatische Absicherung. Wie sinnvoll Gold ist, hängt vom Alter, der finanziellen Situation und der Anlagezeit ab.
Gold ist nicht immer eine gute Geldanlage
Gold ist ein Vermögenswert ohne realen Ertrag. Es gibt keine Dividenden, Zinsen oder Cashflow. Sein Wert steigt und fällt mit dem Markt. Wenn du mit Gold langfristig Gewinn machen willst, brauchst du viel Zeit. Und genau die fehlt dir in manchen Lebensabschnitten.
Verkaufst du Gold in einer schlechten Phase, hast du ein höheres Risiko, weniger Gewinn zu machen. Die Preise für Gold können sich über viele Jahre kaum verändern oder sogar stark fallen. Das ist so, auch wenn es Anzeichen für etwas anderes gibt. Wenn du dein Geld bald brauchst, ist Gold keine gute Idee.
Wenn Gold zum Risiko wird: der kritische Zeitraum vor und nach der Rente
Der wichtigste Faktor ist der Eintritt in den Ruhestand. Zwischen 55 und 70 sind viele Menschen empfindlich gegen Marktschwankungen. Das liegt daran, dass sie ihr Geld nicht mehr über Jahrzehnte anlegen können. Sie brauchen es bald. In dieser Lebensphase sollte man sein Geld nicht in schwankende und sich nicht selbst erneuernde Werte anlegen.
Wer jetzt Gold kauft, hofft, dass der Preis in den nächsten Jahren steigt. Aber das ist unsicher. Es gab immer wieder lange Schwächephasen. Wenn du jetzt Gold kaufst, musst du es vielleicht später verkaufen, um deine Rente zu finanzieren oder andere Dinge zu bezahlen.
Warum hat Gold bei Jüngeren und Älteren unterschiedliche Auswirkungen?
Auch jüngere Anleger sollten Gold nur ein bisschen kaufen. Wer zwischen 20 und 35 ist, sollte in Aktien investieren, die Dividenden abwerfen. Gold ist in dieser Phase eher schlecht für dein Vermögen. Wer zu früh zu viel Gold hält, verschenkt Rendite.
Für sehr ältere Anleger ist Gold auch ein Problem. Hier geht es weniger um Wachstum, sondern um Liquidität und Verfügbarkeit. Gold ist zwar leicht verkäuflich, aber seine Preise können sich schnell ändern. Das kann zu Verlusten bei kurzfristigen Verkäufen führen. Außerdem ist Gold nicht sehr sicher aufzubewahren. Das ist ein Risiko, das viele ältere Menschen vermeiden wollen.
Warum kaufen so viele Gold, obwohl es psychologisch nicht sinnvoll ist?
Gold hat eine besondere Wirkung: Es fühlt sich „greifbar“ an. Viele Menschen glauben, dass Gold einen Wert an sich hat. Das stimmt auch. Aber das führt oft zu Fehlern. Anleger kaufen Gold, wenn die Schlagzeilen dramatisch sind. Das Problem: Wenn man Gold kaufen will, ist es meistens schon teuer.
Die Angst treibt den Preis. Und Angst ist selten ein guter Anlageberater. Wer in Krisenzeiten teures Gold kauft, kann später Verluste machen, sobald sich die Lage wieder beruhigt.
So gehst du mit Gold richtig um. Und wann ist es sinnvoll, Gold zu benutzen?
Gold kann sinnvoll sein, aber nur in Maßen und nur in bestimmten Lebensphasen. Jüngere Anleger können Gold als kleinen Sicherheitsanker nutzen, sollten aber weiterhin auf renditestarke Anlagen achten. Für Menschen zwischen Mitte 50 und etwa 70 Jahren sollte Gold nur in sehr geringer Menge vorkommen – oder gar nicht. Denn jetzt ist es wichtiger, Geld zu behalten, als zu spekulieren.
Gold kann stabilisierend wirken, wenn du langfristig denkst, keine Ausgaben hast und dein Risiko verteilt ist. Aber Gold ist kein Ersatz für eine gute Anlagestrategie. Es ergänzt sie.
Gold ist kein gutes Investment
Gold wird oft als Schutz dargestellt. Aber Gold ist eine hochspekulative Anlage, wenn man es nur für kurze Zeit anlegen will. Wenn du Geld brauchst oder nicht mehr warten kannst, dann solltest du Gold nicht in dein Depot aufnehmen. Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend. Und der ist nicht immer jetzt.
Gold kann sinnvoll sein, aber nur, wenn es zu deiner Lebenssituation passt. Manchmal ist Verzicht die bessere Entscheidung.
Aktuelle Artikel für Dividendenjäger & Finanz-Einsteiger: Vermögensaufbau leicht gemacht
NVIDIA: Die unglaubliche Erfolgsgeschichte – vom Grafikchip-Startup zum wertvollsten Unternehmen der Welt
NVIDIA hat sich vom kleinen Grafikchip-Hersteller zur zentralen Macht der KI-Revolution entwickelt. Erfahre die vollständige Geschichte, wie das Unternehmen zum wertvollsten Konzern der Welt wurde – von den Anfängen bis zum KI-Boom.
Vom Neobroker zur Krypto-Bank – die neue Wallet von Trade Republic
Trade Republic führt eine eigene Krypto-Wallet ein – doch nicht alle Funktionen stehen sofort zur Verfügung. Erfahre, welche Möglichkeiten die Wallet bietet, wo die Einschränkungen liegen und was das für Deine Krypto-Strategie bedeutet.
BGH-Urteil zu Wirecard: Warum Aktionäre endgültig leer ausgehen
Der BGH hat entschieden: Wirecard-Aktionäre erhalten keine Auszahlung aus der Insolvenzmasse. Erfahre, warum Anleger leer ausgehen und was das Urteil für Dein Aktienrisiko bedeutet.
Zinseszinseffekt: Wenn es so einfach ist, warum sind nicht alle Millionäre?
Der Zinseszinseffekt gilt als Geheimwaffe des Vermögensaufbaus. Doch wenn er so simpel ist – warum sind dann nicht alle reich? Die Antwort steckt in Psychologie, Disziplin und Zeit.
Sparplan-Strategien 2025: Mit ETFs, Aktien & Rohstoffen erfolgreich investieren
Sparpläne sind 2025 beliebter denn je. Erfahre, wie Du mit ETFs, Aktien und Rohstoffen eine clevere Anlagestrategie entwickelst, Risiken minimierst und Dein Vermögen langfristig aufbaust.
Robo-Advisor 2025: Digitale Geldanlage im Check – lohnt sich das noch?
Robo-Advisor versprechen bequeme Geldanlage ohne Aufwand. Doch 2025 stehen sie unter Druck. Erfahre, wie gut die digitalen Vermögensverwalter wirklich sind und für wen sie sich lohnen.





