REITs: Investieren in Immobilien, ohne selbst Eigentümer zu sein
REITs ermöglichen es dir, bereits mit kleinen Beträgen in große Immobilienprojekte zu investieren – ganz ohne Notartermin, Kredite oder laufenden Aufwand. Es handelt sich um börsennotierte Immobiliengesellschaften, die Mieterträge sammeln und regelmäßig hohe Dividenden ausschütten. Hier erfährst du, wie REITs funktionieren, welche Chancen und Risiken sie bieten und wie du als Anleger davon profitieren kannst.
REITs: Mit Immobilien Geld verdienen, ohne Eigentümer zu sein
Immobilien gelten seit jeher als solide Wertanlage. Doch nicht jeder hat das nötige Kapital, die Zeit oder das Know-how, um selbst Wohnungen oder Gewerbeflächen zu kaufen, zu vermieten und zu verwalten. Genau hier kommen REITs ins Spiel: eine Anlageform, mit der du bereits mit kleinen Beträgen an großen Immobilienportfolios beteiligt sein kannst. REITs kombinieren die Stabilität von Sachwerten mit der Flexibilität und Handelbarkeit von Aktien.
REIT steht für „Real Estate Investment Trust“ und bezeichnet börsennotierte Immobiliengesellschaften. Ihr Hauptzweck ist es, Immobilien zu besitzen, zu verwalten und daraus laufende Erträge zu erzielen, beispielsweise durch Mieteinnahmen oder Verpachtung. Diese Erträge werden zum Großteil in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet. Für dich als Anleger können REITs eine attraktive Ergänzung im Depot sein, insbesondere, wenn du regelmäßige Erträge und ein gewisses Maß an Inflationsschutz suchst.
Was ist ein REIT und wie funktioniert er?
Ein REIT ist eine besondere Unternehmensform, die darauf ausgelegt ist, Immobilienbesitz breit zu streuen und für Anleger zugänglich zu machen. Anders als bei klassischen Immobilienaktien sind REITs gesetzlich verpflichtet, einen Großteil ihrer Gewinne – meist 80 bis 90 Prozent – an die Anteilseigner auszuschütten. Dafür profitieren sie im Gegenzug häufig von steuerlichen Vorteilen auf Unternehmensebene.
Der REIT sammelt Kapital von Investoren, investiert dieses in ein diversifiziertes Portfolio aus Wohn-, Büro-, Logistik- oder Einzelhandelsimmobilien und erzielt daraus Mieteinnahmen. Diese Einnahmen – abzüglich der Verwaltungskosten – werden regelmäßig als Dividende an die Anteilseigner ausgezahlt. Gekauft und verkauft werden REITs wie ganz normale Aktien, sodass du sie bequem über dein Wertpapierdepot handeln kannst.
Welche Vorteile bieten REITs für Privatanleger?
REITs ermöglichen dir den Zugang zu einem attraktiven Marktsegment, das sonst meist institutionellen Investoren vorbehalten ist. Du investierst nicht in ein einzelnes Objekt, sondern in ein breit gefächertes Immobilienportfolio. Dadurch bist du nicht von der Entwicklung einer einzelnen Immobilie abhängig, sondern profitierst von der Gesamtperformance des REITs.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Liquidität: Anders als bei Direktinvestitionen kannst du REITs jederzeit an der Börse kaufen oder verkaufen, und das ohne Makler, Notar oder lange Verkaufsprozesse. Für viele Anleger sind besonders die vergleichsweise hohen Dividenden interessant, die REITs regelmäßig ausschütten. Dadurch sind sie vor allem für einkommensorientierte Strategien, die Altersvorsorge oder Dividendenportfolios attraktiv.
Gibt es REITs auch in Deutschland?
Ja, allerdings ist der deutsche REIT-Markt vergleichsweise klein. Die rechtlichen Grundlagen für sogenannte G-REITs (German REITs) wurden erst 2007 geschaffen und strenge Vorgaben, wie das Verbot, in Wohnimmobilien zu investieren, haben das Wachstum bisher gebremst. Bekannte Beispiele wie die Alstria Office REIT-AG zeigen jedoch, dass dieses Modell auch hierzulande funktioniert.
Deutlich größer und vielfältiger ist das Angebot in den USA. Dort sind REITs seit Jahrzehnten etabliert und machen einen erheblichen Teil des Immobilienmarkts aus. US-REITs bieten Zugang zu den verschiedensten Immobilienklassen, darunter Einkaufszentren, Krankenhäuser, Rechenzentren und Infrastruktur. Viele dieser Titel sind in großen Indizes wie dem FTSE NAREIT enthalten oder über ETF-Produkte investierbar.
Welche Risiken musst du bei REITs beachten?
Trotz aller Vorteile sind REITs kein Selbstläufer. Wie bei allen börsengehandelten Produkten schwanken auch hier die Kurse – teils deutlich. Wirtschaftliche Abschwünge, Zinserhöhungen oder ein Einbruch am Immobilienmarkt können den Wert eines REITs belasten. Wenn du in ausländische REITs investierst, können auch Währungsschwankungen eine Rolle spielen.
Ein besonderes Augenmerk solltest du auf das Zinsumfeld legen. Da REITs in der Regel hohe Dividenden auszahlen, werden sie oft als Alternative zu Anleihen betrachtet. Steigen die Zinsen, geraten REITs tendenziell unter Druck – sowohl operativ aufgrund höherer Finanzierungskosten als auch an der Börse, da Anleihen wieder attraktiver werden.
Zudem ist es wichtig, sich mit dem Geschäftsmodell des jeweiligen REITs vertraut zu machen. Welche Immobilien werden gehalten? Wie hoch ist die Verschuldung? Wie stabil sind die Mieterträge? Ein genauer Blick ins Unternehmensprofil ist bei dieser Anlageform unerlässlich.
Fazit: REITs verbinden Immobilienerträge mit Börsenflexibilität
Sie bieten dir eine attraktive Möglichkeit, in den Immobilienmarkt zu investieren, ohne selbst Eigentümer zu werden. Du profitierst von laufenden Einnahmen, hoher Liquidität und breiter Streuung. Das ist ideal für Anleger, die Wert auf regelmäßige Erträge und unkomplizierten Zugang legen. Gleichzeitig solltest du dir der Risiken bewusst sein, insbesondere im Hinblick auf Zinsen, Konjunktur und Branchenspezifika.
Wenn du REITs strategisch in dein Portfolio einbaust – etwa zur Beimischung von Substanzwerten oder als Ertragsbaustein –, können sie ein wertvoller Teil deiner Anlagestrategie sein. Ob einzeln oder im ETF-Verbund: Der Zugang zur Welt der Immobilien war noch nie so einfach.
Häufige Fragen zu REITs (Real Estate Investment Trusts)
REITs eröffnen dir den Zugang zu Immobilieninvestitionen. Doch was genau steckt dahinter? Wie funktionieren die Ausschüttungen, welche Vorteile und Risiken gibt es und gibt es REITs auch in Deutschland? In diesem FAQ findest du die wichtigsten Antworten verständlich erklärt und kompakt zusammengefasst.
1. Was ist ein REIT?
2. Wie verdienen Anleger mit REITs Geld?
3. Warum schütten REITs so hohe Dividenden aus?
4. Gibt es REITs auch in Deutschland?
5. Welche Immobilienarten gibt es bei REITs?
6. Welche Risiken bestehen bei REITs?
7. Ist ein REIT-ETF sinnvoller als einzelne REITs?
8. Wie finde ich geeignete REITs für mein Depot?
Gut zu wissen: REITs ermöglichen den Zugang zum Immobilienmarkt mit wenig Kapital
REITs ermöglichen es, bereits mit kleinen Beträgen am Immobilienmarkt teilzuhaben – ganz ohne Eigentum, Vermietung oder hohe Einstiegshürden. Sie sind besonders attraktiv für Anleger, die regelmäßige Erträge suchen und ihr Depot breiter aufstellen möchten.
Dank ihrer gesetzlichen Ausschüttungspflicht bieten REITs oft überdurchschnittlich hohe Dividenden. Gleichzeitig profitierst du von der Handelbarkeit wie bei Aktien. Das macht REITs flexibel, transparent und leicht zugänglich.
Trotzdem solltest du bei der Auswahl auf die Qualität der Immobilien, die Verschuldung und das Zinsumfeld achten. Denn wie jede Anlageform haben auch REITs ihre Risiken. Mit einer passenden Mischung oder einem breit gestreuten ETF kannst du die Chancen gezielt nutzen, ohne dich in Einzelimmobilien zu verstricken.
Starte durch: Wissen & Tools für deinen Einstieg
Ob du dein Wissen weiter vertiefen oder direkt erste Berechnungen durchführen willst – hier findest du die nächsten sinnvollen Anlaufstellen auf Aktiendummy.de.
Börsenwissen für Einsteiger
Lerne die wichtigsten Finanzgrundlagen kennen – verständlich, praxisnah und ohne Fachchinesisch. Perfekt für deinen erfolgreichen Einstieg an der Börse.
Zur Grundlagen-Übersicht
Finanzen selbst berechnen
Nutze unsere kostenlosen Tools, um Sparpläne, Entnahmen oder dein Budget zu planen. Einfach zu bedienen – ideal für clevere Entscheidungen.
Zu den Finanzrechnern
Sparen im Alltag
Senke deine Ausgaben ohne Verzicht. Entdecke clevere Spartipps für Strom, Heizen, Einkaufen & Co. – verständlich, alltagstauglich und sofort umsetzbar. So bleibt dir mehr Geld zum Investieren oder für deine Ziele.
Zu den Spartipps
Finanzlexikon A–Z
Finanzbegriffe einfach erklärt. Vom Sparerfreibetrag bis zur Volatilität: In unserem Lexikon findest du kompakte und verständliche Erklärungen zu allen wichtigen Finanzbegriffen – ideal für Einsteiger und Neugierige.
Zum Finanzlexikon
Egal, ob du gerade erst mit dem Investieren beginnst oder deine Anlagestrategie verfeinern möchtest: Eine klare Ausrichtung ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Mit der passenden Aktienstrategie handelst du nicht aus dem Bauch heraus, sondern zielgerichtet. Nutze das Wissen, die Tools und Tipps auf Aktiendummy.de, um deine persönliche Strategie zu finden und entspannt in deine finanzielle Zukunft zu investieren.