Aktien mit hoher Dividende: Regelmäßiges Einkommen aus starken Unternehmen

Setze auf Unternehmen, die nicht nur wachsen, sondern auch zuverlässig Dividenden auszahlen. Hier findest du alles über Aktien mit hoher Dividendenrendite inklusive Chancen und Risiken sowie konkreten Beispielen für deine Strategie zum passiven Einkommen.

7

Aktien mit hoher Dividende: Was du wissen solltest

Aktien mit einer hohen Dividendenrendite sind für viele Anleger besonders attraktiv. Sie versprechen regelmäßige Ausschüttungen und können eine wichtige Rolle beim Vermögensaufbau oder als passives Einkommen spielen. Doch nicht jede hohe Dividende ist automatisch ein gutes Investment. Hier erfährst du, wie du Dividendenaktien richtig einschätzt und sinnvoll auswählst.

Was ist eine hohe Dividende?

Der Begriff bezieht sich in der Regel auf eine überdurchschnittliche Dividendenrendite, also das Verhältnis zwischen der jährlichen Dividende und dem aktuellen Aktienkurs. Als Faustregel gilt:

  • 3–5 %: solide Dividendenrendite
  • über 5 %: gilt als hoch
  • über 7 %: oft ein Warnsignal – hier lohnt ein genauer Blick!

Die Dividendenrendite allein sagt jedoch nichts über die Qualität des Unternehmens oder die Nachhaltigkeit der Ausschüttung aus.

Chancen von Dividendenaktien mit hoher Rendite

✅ Regelmäßiges Einkommen: Ideal für passives Einkommen oder zur Depot-Stabilisierung
✅ Rendite auch ohne Kursgewinne: Auch bei stagnierenden Kursen profitierst du durch Dividenden
✅ Reinvestition möglich: Mit einem Dividenden-Sparplan baust du langfristig Vermögen auf

Gerade in ruhigeren Börsenphasen können Dividenden einen Großteil deiner Gesamtrendite ausmachen.

Risiken bei besonders hohen Dividenden

  • Kursverluste: Oft ist der Aktienkurs stark gefallen, wodurch sich die Dividendenrendite rechnerisch erhöht.
  • Die Ausschüttung ist nicht nachhaltig: Wenn ein Unternehmen mehr ausschüttet, als es verdient, droht eine Dividendenkürzung.
  • Branchenrisiken: Hohe Dividenden finden sich oft in konjunktursensiblen Sektoren wie Energie, Immobilien oder Finanzen.

Merke: Eine hohe Dividende ist kein Qualitätsmerkmal, sondern kann auch ein Warnsignal sein.

Welche Kennzahlen helfen bei der Auswahl?

Wenn du dich für Aktien mit hoher Dividende entscheidest, achte neben der Dividendenrendite auf:

  • Ausschüttungsquote: Zeigt, wie viel vom Gewinn als Dividende ausgezahlt wird. Werte über 80 % können kritisch sein.
  • Dividendenhistorie: Hat das Unternehmen die Dividende in den letzten Jahren konstant gehalten oder sogar gesteigert?
  • Free Cashflow: Dieser ist wichtiger als der Gewinn, denn er zeigt, wie viel Kapital nach Investitionen tatsächlich übrig bleibt.

Kombiniere diese Zahlen, um die Substanz hinter der Dividende zu beurteilen.

Beispiele für Aktien mit hoher Dividendenrendite

Typische Vertreter sind beispielsweise:

  • Versorger wie Enel oder National Grid
  • REITs (Immobilienaktien) wie Realty Income.
  • Energieunternehmen wie ExxonMobil.
  • Finanzkonzerne wie die Allianz oder die Münchener Rück.

Eine aktuelle Übersicht mit konkreten Zahlen findest du weiter unten oder in unserem Dividendenkalender.

Fazit: Qualität vor Höhe

Hohe Dividenden können ein wertvoller Baustein deiner Anlagestrategie sein, sofern sie aus stabilen Geschäftsmodellen stammen. Achte deshalb nicht nur auf die Rendite, sondern auch auf die Nachhaltigkeit der Ausschüttung. Besonders sinnvoll ist es, Dividenden regelmäßig wieder anzulegen und so den Zinseszinseffekt zu nutzen.

7

Häufige Fragen zu Aktien mit hoher Dividende (FAQs)

Dividendenstarke Aktien bieten viele Vorteile – werfen aber auch Fragen auf. Hier findest du die wichtigsten Antworten für deinen Einstieg in das Thema „hohe Dividendenrendite“.

Was gilt überhaupt als „hohe Dividende“?

Als hoch gilt eine Dividendenrendite ab etwa 5 % aufwärts. Wichtig ist aber nicht nur die Höhe, sondern auch, ob die Dividende nachhaltig verdient und regelmäßig gezahlt wird.

Sind hohe Dividenden ein Zeichen für gesunde Unternehmen?

Nicht unbedingt. Eine hohe Dividendenrendite kann auch auf Kursverluste oder Probleme im Unternehmen hindeuten. Es ist wichtig, auch auf Gewinn, Cashflow und Ausschüttungsquote zu achten.

Wie finde ich verlässliche Dividendenzahler?

Achte auf Unternehmen mit stabilen Gewinnen, einer soliden Bilanz und möglichst einer langen Dividendenhistorie. Viele sogenannte „Dividendenaristokraten“ zahlen seit Jahrzehnten regelmäßig aus.

Sollte ich nur auf die Dividendenrendite schauen?

Nein. Die Rendite allein kann täuschen. Entscheidend ist, ob die Dividende langfristig finanzierbar ist – und ob das Unternehmen auch zukünftig wettbewerbsfähig bleibt.

Wie oft werden Dividenden ausgeschüttet?

In Deutschland meist einmal jährlich. In den USA oft vierteljährlich, manche Unternehmen zahlen sogar monatlich. ETFs geben die Dividende meist je nach Fondsstruktur weiter.

Kann ich mit Dividenden ein passives Einkommen aufbauen?

Ja, viele Anleger nutzen Dividenden als Zusatz-Einkommen im Ruhestand oder zum langfristigen Vermögensaufbau – besonders in Kombination mit Reinvestition über viele Jahre.

Was ist die Ausschüttungsquote?

Sie zeigt, wie viel Prozent vom Gewinn als Dividende ausgeschüttet werden. Eine Quote von 40–60 % gilt als gesund. Liegt sie dauerhaft über 80 %, ist Vorsicht geboten.

Wie sicher sind hohe Dividenden wirklich?

Es gibt keine Garantie. Unternehmen können Dividenden jederzeit kürzen oder streichen – besonders bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder in Krisenzeiten. Diversifikation hilft, das Risiko zu streuen.

7

Beispiele für Aktien mit hoher Dividende

Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl börsennotierter Unternehmen mit überdurchschnittlichen Dividendenrenditen. Sie stammen aus unterschiedlichen Branchen und Regionen und bieten dir einen ersten Überblick über potenzielle Dividendenzahler für dein Depot. Bitte beachte, dass es sich um Richtwerte handelt, die sich je nach Marktlage ändern können.

Unternehmen Land Branche Dividendenrendite (%)
Allianz SE Deutschland Versicherungen 5.2
Münchener Rück Deutschland Versicherungen 4.8
AT&T USA Telekommunikation 6.5
Realty Income USA REIT/Immobilien 5.1
Enel Italien Versorger 6.0
British American Tobacco Großbritannien Tabak 8.1
TotalEnergies Frankreich Energie 5.4
Pfizer USA Pharma 4.7
3M USA Industrie 6.3
Intel USA Technologie 5.6
7

Dividendenrendite ist nicht alles

Eine hohe Dividendenrendite klingt auf den ersten Blick verlockend, schließlich bedeutet sie mehr Geld auf dem Konto. Doch Vorsicht: Eine außergewöhnlich hohe Rendite kann auch ein Hinweis darauf sein, dass der Aktienkurs stark gefallen ist. Die Dividende mag in Prozent hoch erscheinen, doch das Unternehmen selbst könnte vor Problemen stehen. In solchen Fällen besteht die Gefahr, dass die Dividende gekürzt oder sogar komplett gestrichen wird.

Deshalb solltest du nicht allein auf die Dividendenrendite schauen. Entscheidend ist das Gesamtbild: Wie stabil ist das Unternehmen? Wie sieht die Gewinnentwicklung aus? Und wird die Dividende tatsächlich verdient oder nur mit Mühe gehalten? Eine solide, nachhaltige Dividendenpolitik ist oft wertvoller als kurzfristig hohe Zahlungen. Die Beispiel-Tabelle unten zeigt dir, wie täuschend eine hohe Rendite wirken kann, wenn der Aktienkurs gleichzeitig stark gefallen ist.

Checkliste: So erkennst du gute Dividendenaktien

Nutze diese einfache Prüfliste, bevor du eine Aktie mit hoher Dividende ins Depot legst:

🔍 Dividendenhistorie: Mindestens 5 Jahre ohne Kürzung?
📊 Ausschüttungsquote: Ideal unter 70 % vom Gewinn
💼 Stabiles Geschäftsmodell: Branchenführer oder zyklisch?
💰 Free Cashflow positiv: Wird die Dividende wirklich verdient?
💣 Schuldenquote: Solide Bilanz? Geringe Verschuldung?
🌍 Marktstellung: International aktiv oder stark abhängig von einzelnen Märkten?
🕐 Zukunftsperspektive: Digitalisierung, Regulierungen, Wandel?

👉 Je mehr Haken, desto besser das Risiko-Rendite-Verhältnis.

7

Mit diesem Wissen im Gepäck bist du bereit für deinen nächsten Schritt:

Wähle jetzt deine Dividendenstrategie oder finde passende Aktien und ETFs.