ETFs für Einsteiger: Dein einfacher Weg an die Börse
AktienDummy.de | 📅 27.07.2025 | 🔗 Grundlagen
Starte entspannt in den Aktienmarkt — mit ETFs baust Du Dir ein breit gestreutes Depot auf und investierst langfristig erfolgreich.
ETFs für Einsteiger: Dein einfacher Weg an die Börse
Wenn du anfangen möchtest, an der Börse zu investieren, wirst du früher oder später auf drei magische Buchstaben stoßen: ETF. Diese Fonds sind vor allem bei Einsteigern sehr beliebt, da sie einfach, günstig und breit gestreut sind. Doch wie funktionieren ETFs genau? Und wie kannst du sie für deinen langfristigen Vermögensaufbau nutzen?
In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, was du über ETFs wissen musst und warum sie gerade für Einsteiger eine kluge Wahl sind.
Was ist ein ETF überhaupt?
ETF steht für „Exchange Traded Fund“. Übersetzt heißt das nichts anderes als „börsengehandelter Fonds“. Ein ETF bündelt viele Aktien oder andere Wertpapiere in einem einzigen Paket und bildet einen Index nach, zum Beispiel den DAX, den MSCI World oder den S&P 500.
Anstatt also einzelne Aktien zu kaufen, investierst du mit einem ETF automatisch in viele Unternehmen gleichzeitig. Das reduziert dein Risiko erheblich, da schlechte Entwicklungen bei einem Unternehmen durch gute Entwicklungen bei anderen ausgeglichen werden können.
Vorteile von ETFs
ETFs haben gleich mehrere Vorteile:
- Breite Streuung: Mit einem einzigen ETF kannst du in Hunderte oder sogar Tausende Unternehmen investieren.
- Günstige Kosten: ETFs haben sehr geringe Verwaltungsgebühren, da sie einen Index passiv nachbilden und keine Fondsmanager bezahlen müssen.
- Hohe Transparenz: Du kannst jederzeit nachvollziehen, was genau im ETF enthalten ist.
- Einfache Handelbarkeit: Du kannst ETFs wie Aktien über die Börse kaufen und verkaufen.
Gerade für Einsteiger sind diese Punkte ein echter Pluspunkt.
So wählst Du den richtigen ETF aus
Am Anfang wirkt die Auswahl riesig: Es gibt weltweit Tausende ETFs. Aber keine Sorge, Du musst nicht jeden kennen. Für den Start reichen einige wenige Kriterien:
- Index: Wähle einen ETF, der einen bekannten und breit gestreuten Index abbildet, zum Beispiel den MSCI World.
- Replikation: Physisch replizierende ETFs kaufen die echten Aktien, während synthetische ETFs mit Tauschgeschäften arbeiten. Für Einsteiger sind physische ETFs meist transparenter.
- Kostenquote (TER): Achte darauf, dass die laufenden Kosten möglichst niedrig sind — gute ETFs liegen oft zwischen 0,1 % und 0,5 % pro Jahr.
- Fondsgröße: Größere ETFs gelten als stabiler, weil sie eine höhere Liquidität haben.
ETF-Sparplan: Der einfache Einstieg
Wenn du monatlich sparen möchtest, ist ein ETF-Sparplan die ideale Lösung. Du zahlst jeden Monat einen festen Betrag ein und dein Broker kauft dafür automatisch ETF-Anteile. So profitierst du vom Durchschnittskosteneffekt: Bei hohen Kursen werden weniger Anteile gekauft, bei niedrigen Kursen mehr. Das glättet die Schwankungen und macht dich unabhängiger von kurzfristigen Marktbewegungen.
Viele Banken und Onlinebroker bieten Sparpläne bereits ab 25 Euro im Monat an – perfekt, um auch mit kleinem Budget anzufangen.
Depot eröffnen und loslegen
Bevor du loslegen kannst, brauchst du ein Wertpapierdepot. Das funktioniert im Prinzip wie ein Girokonto, ist aber speziell für Aktien, Fonds und ETFs. Ein Depot kannst du heute bequem online eröffnen. Achte dabei auf günstige Gebühren, gute Sparplan-Angebote und eine benutzerfreundliche Oberfläche.
Bekannte Anbieter sind beispielsweise Trade Republic, Scalable Capital oder Smartbroker*.
Risiken von ETFs
So genial ETFs auch sind — sie sind keine risikolosen Wundertüten.
- Marktrisiko: Fällt der gesamte Markt, fällt auch Dein ETF.
- Währungsrisiko: Wenn Du in internationale ETFs investierst, können Wechselkurse Deine Rendite beeinflussen.
- Keine Garantie: ETFs können im Wert schwanken, und es gibt keinen Einlagenschutz wie bei einem Sparkonto.
Aber: Durch eine lange Haltedauer kannst Du diese Risiken gut abfedern. Wer mindestens 10–15 Jahre investiert, hat historisch gesehen fast immer Plus gemacht.
Fazit: ETFs sind starke Begleiter
Sie bieten dir eine einfache, kostengünstige und transparente Möglichkeit, in den Aktienmarkt einzusteigen. Sie sind perfekt für den langfristigen Vermögensaufbau geeignet und reduzieren durch ihre breite Streuung viele Risiken, die Einsteiger oft unterschätzen.
Wenn du einen ETF-Sparplan nutzt, kannst du dein Vermögen Schritt für Schritt aufbauen – ganz ohne Stress und ohne täglich die Kurse im Auge behalten zu müssen.
Starte also am besten noch heute, wähle einen soliden ETF, richte einen Sparplan ein und lass dein Geld für dich arbeiten.
Aktuelle Artikel für Dividendenjäger & Finanz-Einsteiger: Vermögensaufbau leicht gemacht
Zinseszinseffekt: Wenn es so einfach ist, warum sind nicht alle Millionäre?
Der Zinseszinseffekt gilt als Geheimwaffe des Vermögensaufbaus. Doch wenn er so simpel ist – warum sind dann nicht alle reich? Die Antwort steckt in Psychologie, Disziplin und Zeit.
Sparplan-Strategien 2025: Mit ETFs, Aktien & Rohstoffen erfolgreich investieren
Sparpläne sind 2025 beliebter denn je. Erfahre, wie Du mit ETFs, Aktien und Rohstoffen eine clevere Anlagestrategie entwickelst, Risiken minimierst und Dein Vermögen langfristig aufbaust.
Robo-Advisor 2025: Digitale Geldanlage im Check – lohnt sich das noch?
Robo-Advisor versprechen bequeme Geldanlage ohne Aufwand. Doch 2025 stehen sie unter Druck. Erfahre, wie gut die digitalen Vermögensverwalter wirklich sind und für wen sie sich lohnen.
ETF-Policen im Hype: Was Finfluencer feiern – und was wirklich dahintersteckt
ETF-Policen sind in der Finanzbubble plötzlich beliebt – vor allem bei Finfluencern. Doch wie gut sind sie wirklich? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt Chancen, Risiken und versteckte Kosten.
Tagesgeldkonto 2025: Sichere Zinsen oder verschenktes Potenzial?
Das Tagesgeldkonto ist wieder zurück – doch lohnt sich das wirklich? Erfahre, wann Tagesgeld sinnvoll ist, welche Alternativen es gibt und wie Du Dein Geld clever parkst oder investierst.
Abkassieren ohne Gebühren? Trade Republics Margenmodell auf dem Prüfstand
Trade Republic wirbt mit niedrigen Ordergebühren, verdient im Hintergrund jedoch Millionen. Wie das Margenmodell funktioniert, was Orderweiterleitungen bedeuten und warum Experten Alarm schlagen, erfahren Sie hier.