ETF Ratgeber

 

Tracking Error & Tracking Difference erklärt:

Ein tiefer Einblick in die Qualität der ETF-Nachbildung

 

Tracking Error und Tracking Difference: Wichtige Punkte zum beachten

  • Definition von Tracking Error und Tracking Difference: Tracking Error und Tracking Difference sind zwei Begriffe, die zur Beurteilung der Performance von Indexfonds oder ETFs verwendet werden. Der Tracking Error ist ein Maß für die Volatilität der Abweichung der Fondsrendite von der Rendite des zugrunde liegenden Index. Die Tracking-Differenz hingegen ist die Differenz zwischen der Fondsrendite und der Indexrendite über einen bestimmten Zeitraum.
  • Tracking Error als Risikomaß: Der Tracking Error wird häufig als Risikomaß betrachtet. Ein hoher Tracking Error kann darauf hindeuten, dass der Fondsmanager Schwierigkeiten hat, den Index exakt nachzubilden. Er könnte aber auch bedeuten, dass der Manager bewusst vom Index abweicht, in der Hoffnung, eine bessere Rendite zu erzielen.
  • Die Rolle der Tracking Difference: Die Tracking Difference kann als Maß für die Effizienz des Fondsmanagers angesehen werden. Ein niedriger Tracking Error deutet darauf hin, dass der Fondsmanager die Kosten des Fonds effektiv kontrolliert und der Fonds den Index genau nachbildet.
  • Faktoren, die den Tracking Error und die Tracking Difference beeinflussen: Es gibt mehrere Faktoren, die den Tracking Error und die Tracking Difference beeinflussen können. Dazu gehören die Kosten des Fonds, die Qualität des Indexmanagements, die Liquidität der im Index enthaltenen Wertpapiere und die Methode, mit der der Fonds den Index nachbildet.
  • Die Bedeutung von Tracking Error und Tracking Difference für den Anleger: Für Anleger, die in Indexfonds oder ETFs investieren möchten, können der Tracking Error und die Tracking Difference wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Fonds sein. Ein Fonds mit einem niedrigen Tracking Error und einer geringen Tracking Difference kann als gute Wahl angesehen werden, da er den Index wahrscheinlich genauer nachbildet und effizienter verwaltet wird. Diese Faktoren sollten jedoch immer im Zusammenhang mit anderen Eigenschaften des Fonds, wie z.B. den Kosten und der historischen Rendite, betrachtet werden.

An der Börse sind Exchange Traded Funds (ETFs) ein weit verbreitetes Anlageinstrument. Sie ermöglichen den Anlegern den Zugang zu einer breiten Palette von Vermögenswerten bei gleichzeitiger Risikostreuung. Bei der Auswahl eines ETF ist es jedoch wichtig, nicht nur auf die Performance zu achten. Vor allem zwei Qualitätsmerkmale – der Tracking Error und die Tracking Difference – sind für den Anlageerfolg entscheidend. Sie messen die Fähigkeit des Fonds, die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index nachzubilden.

Was ist ein ETF?

Bevor wir uns mit Tracking Difference und Tracking Error beschäftigen, müssen wir zunächst verstehen, was ein ETF ist. Ein ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der einen bestimmten Index wie den DAX oder den S&P 500 abbildet. Er ermöglicht es Anlegern, in ein breites Spektrum von Wertpapieren zu investieren, ohne jedes einzelne Wertpapier kaufen zu müssen.

Die Rolle von Tracking Error und Tracking Difference

Die Performance eines ETF ist zwar ein wichtiger Faktor, aber nicht das einzige Kriterium, das bei der Auswahl berücksichtigt werden sollte. Ebenso wichtig ist es zu wissen, wie genau der ETF seinen zugrunde liegenden Index abbildet. Hier kommen der Tracking Error und die Tracking Difference ins Spiel.

Die Tracking-Differenz ist die Differenz zwischen der Performance des ETF und der seines Vergleichsindexes über einen bestimmten Zeitraum. Eine positive Tracking-Differenz bedeutet, dass der ETF besser als der Index abgeschnitten hat, während eine negative Tracking-Differenz bedeutet, dass der ETF schlechter abgeschnitten hat.

Der Tracking Error hingegen misst die Volatilität dieser Differenz. Ein hoher Tracking Error deutet auf eine größere Abweichung vom Index hin, während ein niedriger Tracking Error auf eine geringere Abweichung hindeutet. Im Idealfall strebt ein ETF einen niedrigen Tracking Error an, um den Index möglichst genau abzubilden.

Tracking Difference und Total Expense Ratio (TER)

Die Tracking Difference eines ETF kann durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden, darunter die Total Expense Ratio (TER). Die TER ist eine Kennzahl, die die Gesamtkosten eines Fonds im Verhältnis zu seinem Gesamtvermögen angibt. Sie umfasst alle Verwaltungs- und Betriebskosten des Fonds und wird in Prozent ausgedrückt.

Je höher die TER, desto höher sind in der Regel die Kosten für den Anleger und desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer negativen Wertentwicklung. Wenn der ETF beispielsweise eine TER von 0,5 % hat und der Index eine Rendite von 10 % erzielt, kann der ETF (ohne Berücksichtigung anderer Faktoren) nur eine Rendite von 9,5 % erzielen.

Faktoren, die die Tracking Difference beeinflussen

Neben der TER gibt es weitere Faktoren, die die Tracking Difference beeinflussen können. Dazu gehören die Methode, mit der der ETF-Manager den Index nachbildet (z.B. vollständige Replikation vs. optimiertes Sampling), die Effizienz des Portfoliomanagements, Währungsrisiken, steuerliche Aspekte und sogar die Liquidität der Basiswerte.

Zusammenfassung

Die Auswahl des richtigen ETF erfordert eine sorgfältige Analyse der Performance, aber auch der Qualität der Indexabbildung. Wichtige Kennzahlen sind dabei die Tracking Difference und der Tracking Error. Sie geben Aufschluss über die Effizienz des Fondsmanagements und ermöglichen es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Anleger, die diese Kennzahlen sorgfältig beachten, können sicherstellen, dass sie die bestmögliche Rendite für ihr investiertes Kapital erzielen.

Ratgeber zum Thema ETF

Exchange Traded Funds (ETFs) sind eine hervorragende Option für Anleger, die eine kostengünstige und flexible Möglichkeit zur Diversifizierung ihres Portfolios suchen. Hier einige Tipps für den Einstieg: Erstens, verstehe, was ein ETF ist – ein Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird und in der Regel einen Index wie den DAX oder den S&P 500 nachbildet. Zweitens solltest du über deine Anlageziele und dein Risikoprofil nachdenken, denn es gibt ETFs, die verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen abdecken.